Die österreichische Schulverwaltung auf einen Blick – alles klar? Ein bisschen veranschaulicht wird das Problem durch diese Darstellung jedenfalls.
Am Donnerstag diskutiere ich mit einer sehr kompetenten Runde unter der Leitung von Lisa Nimmervoll
vom „Standard“ über das Thema „Bildung ohne Zahlen, Politik ohne Fakten? Evidenzbasierte Bildungspolitikentwicklung in Österreich“.
Basis unserer Diskussion ist der Nationale Bildungsbericht Österreich 2012. Er bietet eine Bestandsaufnahme des Schulsystems aus Sicht der österreichischen Bildungsforschung. Aus diesem Anlass soll der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vertieft werden. Wie kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse von den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zur Kenntnis genommen werden? Welche Rolle können Lehrerinnen, Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter übernehmen? Am Beispiel von Lehrerinnen- und Lehrerkompetenzen sowie Bildungsgerechtigkeit sollen Optionen zur Weiterentwicklung des Schulsystems diskutiert werden.
Am Podium sitzen mit mir Christiane Spiel (Bildungspsychologin, Uni Wien), Heinrich Himmer (BMHS-Lehrergewerkschafter, FSG), Heinz Günter Holtappels (Schulentwicklungsforscher, Uni Dortmund), Kurt Nekula (Sektionschef BMUKK) und Gerhard Riemer (Bereichsleiter Bildung, Industriellenvereinigung).
Zeit: Donnerstag, 11. April 2013, 19.00 Uhr
Ort: IHS – Institut für Höhere Studien, Stumpergasse 56, 1060 Wien
Und im Zentrum all unserer Bemühungen sollten die stehen, um die es geht: die Kinder! Für die „Grüne Schule“ gilt daher: „Kein Kind zurücklassen!“
Ein Kommentar