Kürzlich habe ich auf diesem Blog auf die am 10. Mai 1933 im nationalsozialistischen Deutschland stattgefundenen Bücherverbrennungen hingewiesen: Bücherverbrennung 1933: „Verbrannte Orte“

Nun bin ich auf ein weiteres spannendes Projekt hingewiesen worden.

Es handelt sich um eine Aktion der Kultur- und Wissenschaftsinitiative „Der Duft des Doppelpunktes“, die anlässlich des Gedenkens an den 10. Mai 1933 im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ ein dreiundzwanzigteiliges Literaturquiz gestartet hat. Momentan ist zwar schon der 2. Teil aktuell. Ein Einstieg ist aber jederzeit möglich.

Das Literaturquiz erscheint das ganze Jahr 2013 im Abstand von jeweils zwei Wochen. Es wird von sechs Beiträgen, die sich mit dem Thema Bücherverbrennung und Exil auseinandersetzen, inhaltlich ergänzt.

Einen immer aktuellen Gesamtüberblick bietet die Seite „Literaturquiz Bücherverbrennung 1933

Mag.a Petra Öllinger begründet die Initiative so: „Mit dem Literaturquiz möchten wir die Menschen dazu anregen, sich aktiv mit der 1933 verbrannten Literatur und deren AutorInnen auseinanderzusetzen.

Wir wünschen uns, dass wir mit dem Literaturquiz die Bücherverbrennung vor dem „Beschweigen“ bewahren helfen.“

Alle Beiträge zum Thema Bücherverbrennung/Exil sind in der Kategorie „Exil“ abgelegt.

„Ohne einen entsprechenden Ort für das Exil wird in der öffentlichen Erinnerung an die Schrecken des Nationalsozialismus immer eine große Lücke bleiben. Auch diese Lücke ist eine Art von ,Beschweigen‘. In einem Exil-Museum könnten sich die jüngeren Deutschen ein Bild machen. Es wäre Erziehung zur Anteilnahme.“

(Herta Müller „Herzwort und Kopfwort“, Der Spiegel 4/2013)