Unter dem Titel „Schulk(r)ampf“ habe ich in den „Vorarlberger Nachrichten“ Stellung bezogen zu den sogenannten „informellen Kompetenzmessungen“, die seit letzter Woche in den dritten Klassen der Volksschule durchgeführt werden und Grundlage sein sollen, ob ein Kind künftig in die AHS darf oder nicht. Ein Irrweg!

Rückwärts statt vorwärts geht es in unserem Schulsystem. Schon immer hatten es Kinder aus sozial schwachen Familien in der Schule schwer, die Pandemie hat das Problem noch weiter verschärft. Statt Gegenmaßnahmen zu setzen, verschärft das Bildungsministerium das jetzt auch noch.

Seit letzter Woche werden in der dritten Klasse Volksschule sogenannte „informelle Kompetenzmessungen“ durchgeführt. Sie haben zwar keinen Einfluss auf die Noten, sind aber Teil der künftigen „AHS-Empfehlung“ − gemeinsam mit den Noten der dritten Klasse und der Schulnachricht im ersten Semester der vierten Klasse. Die Kompetenzmessungen heißen somit zwar „informell“, sind es aber nicht.

Hürden für Benachteiligte

Die Schulwegentscheidung beginnt künftig also schon in der dritte Klasse Volksschule. Das ist europaweit ebenso einzigartig wie falsch. Dennoch gab es weder in den Medien noch seitens der Politik eine öffentliche Diskussion darüber.

Fachleute weisen seit Jahren darauf hin, dass benachteiligte Kinder Zeit brauchen. Sie beginnen ihre Schullaufbahn schon mit einem Rückstand, weil ihr Wortschatz und ihr Sprachvermögen nicht dem von Kindern aus „besseren Kreisen“ entsprechen − das gilt übrigens bei weitem nicht nur für Kinder aus migrantischen Familien. Umso länger sie die Möglichkeit zum gemeinsamen Lernen bekommen, desto größer sind ihre Bildungschancen.

Wir hingegen trennen die Kinder zu früh, nehmen vielen die Chance zur Entwicklung und lassen somit einen Großteil des einzigen wirklichen „Rohstoffs“, den Österreich hat, brachliegen: die Kompetenzen vieler Kinder und Jugendlichen.

Corona- und Bildungskrise

Schon jetzt beklagen die oft ausgezeichneten Ausbildungsbetriebe im Land, dass die Qualifikation der Jugendlichen nach der Schule nicht ausreichend sei. Diese haben im Berufsleben dann kaum mehr eine Chance, sind ein Fall für das Sozialsystem und beschäftigen dann nicht selten auch die Gerichte.

Die coronabedingte Verlagerung des Lernens ins häusliche Umfeld hat das Bildungsproblem verstärkt. Das belegt auch eine Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) unter 4.000 Lehrkräften. Das eindeutige Ergebnis: Kinder aus sozial schwachen Familien wurden durch die Umstellung auf Fernunterricht noch weiter abgehängt.

Keine Lobby für Kinder

Mit der „Kompetenzmessung“ in der dritten Klasse legt jetzt der Staat noch eins drauf, statt das Problem zu entschärfen. Die betroffenen Kinder haben keine Lobby, zahlen aber die Zeche für die bildungspolitischen Fehlentscheidungen.

Früher gab es heftige gesellschaftliche Auseinandersetzungen über die richtige Strategie in der Schulpolitik. Heute hat man den Eindruck, dass sich niemand mehr wirklich für eine gerechte und leistungsfähige Schule einsetzt − außer vielleicht Industriellenvereinigung oder Arbeiterkammer. Das ist eine Tragödie für die Kinder. Und für die Eltern. Und für den Bildungsstandort Österreich.