Vorarlberg wird also mittelfristig die Gemeinsame Schule der 10- bis 14-Jährigen einführen. Zur Klarstellung: Das Land wird nicht prüfen oder ausprobieren, sondern einführen!
Mein Dank geht an die ideologisch Beweglichen in der ÖVP, das sind vor allem Markus Wallner, Bundesparteiobmann Reinhold Mitterlehner und dem Lehrergewerkschafter Paul Kimberger. Sie lehnen das bisherige verbissene Festhalten an der AHS-Langform ab.
Die Arbeit steht aber erst bevor, und es gibt viel zu tun! Die Politik ist jetzt gefordert und nicht nächstes oder übernächstes Jahr. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die ExpertInnen und Projektbeteiligten „leere Meter“ machen. Es darf kein Arbeiten im luftleeren, weil gesetzlich nicht definierten Raum geben.
Daher sollten wir Folgendes bedenken: Bevor der Weg beschritten wird, muss das Ziel klar und gesetzlich auch abgesichert sein. Ohne Klarheit darüber, was möglich ist und was nicht, kann kein Reformprozess beginnen. Dafür braucht es im Nationalrat eine 2/3-Mehrheit. Zu ändern sind vor allem folgende gesetzlichen Bestimmungen:
- Verfassungsrechtlich festgelegt ist nämlich ein differenziertes Schulsystem der 10- bis 14-Jährigen (Art. 14, Abs 6a B-VG)
- Aufnahmebedingungen in AHS-USt (§40 Abs 1 SchOG sowie § 5 SchUG)
- Die Frage der Schulerhalter (Bund, Gemeinden)
- Das LehrerInnen-Dienstrecht (Bund, Land)
Was wird zudem brauchen ist eine moderne Pädagogik für heterogene Gruppen als Schwerpunktsetzung bei Aus- und Fortbildung:
- Differenzierung (offene Lehr- und Lernformen, entdeckendes Lernen, kooperative Lernformen, Freiarbeit, Wochenpläne, Stationenlernen …)
- Kein Kind zurücklassen – weder Kinder mit Lernschwierigkeiten noch Hochbegabte: Individualisierung und Personalisierung
- Neuordnung der LehrerInnen-Ausbildung unterschiedlich für „Sekundarstufe I“ und „II“
Eines muss gelten: Keine Husch-Pfusch-Aktion, keine Schnellschüsse, aber zügige Vorgangsweise (Gesamtschule: Grüne warnen vor „Husch-Pfusch“)!
Reinhold Mitterlehner hat im ORF Vorarlberg gemeint, die ÖVP sei in Bildungsfragen „offener, als wir das früher waren. Wir haben zwar im Parteiprogramm das Gymnasium noch erwähnt, sind aber auf der anderen Seite offen für neue Entwicklungen“. Der Lehrergewerkschafter Paul Kimberger wird heute im Kurier so zitiert: „Abseits jeder Sozialromantik – die Fakten sprechen gegen die derzeitige Form und für die gemeinsame Schule.“ Und der Wiener SPÖ-Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch: „Gehen wir’s jetzt gemeinsam an!“ Die Beispiele Anton-Krieger-Gasse oder die Lernwerkstatt Brigittenau sind ja durchaus Vorzeigeprojekte für ganz Österreich.
Noch nie standen die Chancen so gut, in Österreich eine echte, zukunftsweisende Bildungsreform anzustoßen. Guter Grund also, optimistisch in die Zukunft zu blicken.
Hinterlasse einen Kommentar