10. März 2016

Gemeinsame Schule: Südtirol macht es vor!

2016-03-12T10:42:44+01:0010.03.16, 16:38 |Kategorien: Bildung|Tags: , , , |

WelsbergWarum in die Ferne schweifen? Das Gute liegt so nah. Das haben wir Grüne BildungspolitikerInnen gedacht uns gedacht und sind dorthin gefahren, wo viele unserer Ideen schon umgesetzt sind.  Zum Beispiel nach Südtirol, wo wir viele Gespräche mit PolitikerInnen und PädagogInnen führen konnten.

In Welsberg im Pustertal haben wir die Grundschule und die Mittelschule besucht. Die Lehrkräfte sind sensibilisiert, im Unterricht wird auf individualisierende und differenzierende Maßnahmen gesetzt: Eine besondere Begabung ist ein Weg, den man übersehen und verpassen – oder aber erkennen und gehen kann: „Nicht für alle das Gleiche, sondern für jeden das Passende.“

Bemerkenswert: Unsere Fragen zur Gemeinsamen Schule oder das Thema Inklusion wurden teilweise gar nicht richtig verstanden – so selbstverständlich und außer Streit sind sie in Südtirol. Die Gemeinsame Schule gibt es seit 1962, ab 1977 wurden in Italien geschlossenen Anstalten und Sonderklassen aufgelöst und ein integratives Schulsystem eingeführt. Für besonders schwierige Fälle mit hohem Pflegeaufwand bekommen die Schulen die nötige Unterstützung, bis – wie in Welsberg – zur Einrichtung einer eigenen Pflegestation an der Schule für einen Schüler mit besonders schweren Beeinträchtigungen.

Für uns angesichts der bevorstehenden Verhandlungen zum Schulreformpaket besonders interessant: Im Jahr 2000 wurde das Schulautonomiegesetz beschlossen – und das leitete eine radikale Wende in der Südtiroler Schulpolitik ein. Schulen haben umfassende Autonomie bei Stundenplanerstellung, Gestaltung des Tagesablaufes, Einsatz der Lehrkräfte, Gruppengrößen und Verwendung freier Mittel, aber sie haben keine Personalautonomie. Lehrkräfte sind in den Schulsprengeln angestellt.

Und die Ergebnisse? Bei einem OECD-Durchschnittswert von 496 Punkten in der Lesekompetenz erreichte Österreich 470 Punkte, das Bundesland Tirol 463 Punkte, Italien 486 und Südtirol 490 Punkte (PISA-Studie 2009).

Dramatisch sind die Unterschiede hinsichtlich der Risikogruppen, das sind jene SchülerInnen, die am Ende der Pflichtschulzeit nicht sinnerfassend lesen können: Deren Anteil lag in Südtirol mit 18% deutlich unter dem Tiroler Wert von 31%. Die deutschen Schulen in Südtirol liegen mit 15,9% noch besser, die italienischen Schulen verzeichnen 26,6%. Auch bei den SpitzenschülerInnen weist Südtirol deutlich bessere Ergebnisse auf als beispielsweise Nordtirol oder Vorarlberg.

Das Foto wurde am Eingang zu einer Grundschulklasse gemacht und zeigt, welche Aufgaben jedes Kind an diesem Tag für die Gemeinschaft zu erfüllen hat.

4. März 2016

Schule: Was machen die Südtiroler besser?

2016-03-04T11:30:09+01:0004.03.16, 11:15 |Kategorien: Bildung|Tags: , |

Südtirol_SchuleEs ist erstaunlich: Das Südtiroler Schulsystem liefert bei internationalen Testungen deutlich bessere Resultate als beispielsweise Nordtirol oder Vorarlberg. Wir Grüne sehen uns die Schulen und das Bildungssystem in Südtirol in den nächsten Tagen daher vor Ort genauer an. Ich werde auf diesem Blog über unsere Erkenntnisse berichten.

Einige Fakten gibt es aber schon vorneweg:

Der Kindergarten ist in Südtirol in das Schulsystem integriert, es ist freiwillig und kostenpflichtig. Der Bildungsauftrag erstreckt sich von drei bis 18 Jahren, und es besteht eine zehnjährige Schulpflicht.

Die Grundschule (unsere Volksschule) dauert fünf Jahre, die Mittelschule drei Jahre. Die Kinder werden in dieser Zeit nicht getrennt: Die Gemeinsame Schule ist in diesen acht Jahren eine Selbstverständlichkeit. Seit 1962 sind Grund- und Mittelschulen als Gemeinsame Schule aller 6- bis 15-Jährigen organisiert.

Nach diesen acht Jahren gliedert sich das Schulsystem in die Oberschule (mit Zentralmatura), die Fachschule und die Berufsschule.

Seit 1977 werden Kinder mit besonderen Bedürfnissen in den Grund- und Mittelschulen im Klassenverbund inklusiv unterrichtet, egal wie schwer ihre Behinderung ist. Seit 1998 gibt es eine universitäre Lehrerausbildung.

In der fünfjährigen Grundschule sind 25 Wochenstunden Unterricht vorgesehen, von der zweiten bis zur fünften Klasse 27 Wochenstunden (bei uns sind es 20 bis maximal 25 Stunden). Der Unterricht erfolgt im Team-Teaching. Seit 1990 stellt man drei Lehrpersonen für zwei Klassen zur Verfügung (was der italienische Staat in den letzten Jahren wieder etwas reduzierte). Der Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund liegt in der Grundschule in der deutschen Schule bei 5,2 Prozent, in der italienischen Schule bei 20 Prozent.

Die Mittelschule dauert drei Jahre im FachlehrerInnenprinzip mit 29 Wochenstunden. Es gibt keine Leistungsklassen und -gruppen.

Der Personalschlüssel für Grund- und Mittelschulen liegt in Südtirol im Verhältnis 1:8, in Österreich kommen im Schnitt 14,5 SchülerInnen auf eine Lehrperson, an unseren Mittelschulen zehn.

Allein diese Fakten erklären schon einiges.

Wofür ich stehe?

Ich stehe für soziale Gerechtigkeit, bessere Schulen, Klimaschutz, Antirassismus, Integration, Grundrechte und Tierschutz.

Hier erfahren sie mehr…

Meine Arbeit

Hier veröffentliche politische Kommentare. Sie erfahren auch alles über meine Arbeit aus meiner Zeit im Nationalrat (2008-2017): Reden, Anträge und Ausschussarbeit.


Zur Seite des Parlaments…