Gestern Nachmittag haben wir uns auf den Antragstext für das Volksbegehren geeinigt. Alle, die eine ernsthafte Schulreform wollen, konnten sich durchsetzen. Es ist ein Text mit Biss und einer klaren Ansage. Auch die Forderung nach einer „Gemeinsamen Schule“ wurde in den Einschreibtext aufgenommen. Er hat folgendes Aussehen:
„Wir fordern mittels Bundes(verfassungs)gesetzlicher Regelung ein faires, effizientes und weltoffenes Bildungssystem, das so früh wie möglich alle Begabungen des Kindes fördert und Schwächen ausgleicht, autonome Schulen ohne Parteieneinfluss, eine leistungsdifferenzierte, hochwertige gemeinsame Schule bis zum Ende der Schulpflicht und ein Angebot von ganztägigen Bildungseinrichtungen, eine Aufwertung des LehrerInnen-Berufs und die stetige Erhöhung der staatlichen Finanzierung für UNIS auf 2 Prozent des BIP bis 2020.“
Nun gilt es zu rennen: Das Volksbegehren muss ein Erfolg werden. Setzen wir ein Zeichen für die gemeinsame Schule!
Und am Schluss sollte auch für Österreichs Bildungspolitik Gültigkeit haben: „Kein Kind zurücklassen!“
Wie wärs mit einer Volksbefragung, oder besser noch Abstimmung zum Thema Gesamtschule?
Oder ist das „Volk“ dafür wieder zu dumm, Herr Walser?
Eine Volksabstimmung nach einer sachlichen Diskussion … würde ich durchaus begrüßen. Schön wäre es, wenn man ohne ideologische Scheuklappen an diese Frage herangehen würde – denn die Gemeinsame Schule ist nicht Links oder Rechts, sondern schlicht kindgerecht und sinnvoll. Sie wurde sowohl von linken als auch von konservativen Regierungen eingeführt und nirgendwo auf der Welt denkt man daran, die Gemeinsame Schule wieder abzuschaffen. Auch nicht die Rechtskonservativen von Südtirol bis Finnland!
Die Gesamtschule ist weder Kindgerecht noch sinnvoll!
Im übrigen hat das nichts mit links oder rechts oder liberal zu tun, diese Mischkulanz ist einfach nur ein ausgesprochener Unsinn!
Man muss nicht jeden Unsinn nachmachen, Ihre Lieblinge in Finnland ind abgesehen von den Pisa-Prüflingen unterferner liefen….
Frage Ab wann kann man dieses Begehren unterschreiben und wo?
Zuerst braucht es 8032 Unterstützungserklärungen, die jeweils … auf dem Heimatgemeindeamt geleistet werden müssen. Dann legt die Innenministerin die österreichweite Eintragungswoche fest – hoffentlich noch vor den Sommerferien. Bei mindestens 100.000 Unterschriften muss das Volksbegehren im Nationalrat behandelt werden. Hier gibt es weitere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Volksbegehren_28C396sterreich29
Ein Text mir Biss Die Formulierung „Es ist ein Text mit Biss ..“ ist ein wenig gar übertrieben …
Das mag so erscheinen, … vielleicht bin ich nach den zähen Verhandlungen um die Formulierungen etwas zu optimistisch. Aber die Formulierung „Wir fordern … eine leistungsdifferenzierte, hochwertige gemeinsame Schule bis zum Ende der Schulpflicht …“ ist angesichts der windelweichen Androsch-Position ein Erfolg!