16. September 2019

Die Schlange Kaa und die FPÖ

2019-09-16T17:36:14+02:0016.09.19, 17:32 |Kategorien: Parteien|Tags: , , |

Ist die FPÖ regierungsfĂ€hig? Nein: Sie ist es inhaltlich nicht, und sie ist es eindeutig auch personell nicht. Die Blauen sind nĂ€mlich nicht nur rechtspopulistisch, sondern in weiten Teilen rechtsextrem. Und auf das in mehrfacher Hinsicht problematische Personal muss nach der vierten Regierungsbeteiligung – allesamt sind sie vorzeitig gescheitert – wohl nicht eigens hingewiesen werden – Ibiza, EinzelfĂ€lle, Inkompetenz …

Ich habe das heute in einem Kommentar in den „Vorarlberger Nachrichten“ ausfĂŒhrlich und deutlich zum Ausdruck gebracht (Unbelehrbar? Koalition mit Rechtsextremen) und war dann erfreut, in der „SĂŒddeutsche Zeitung“ einen Kommentar zu lesen, der zum selben Schluss kommt: „Wie die Schlange Kaa“.

Sebastian Kurz, so steht dort zu lesen, „sollte sich hĂŒten, sich noch einmal auf diese Truppe einzulassen“: „Wer sich diese Partei zum Partner nimmt, der ĂŒbernimmt die Verantwortung fĂŒrs Scheitern gleich mit.“

16. September 2019

Kein Kind zurĂŒcklassen!

2019-09-16T14:32:09+02:0016.09.19, 14:22 |Kategorien: Bildung|Tags: |

„Kein Kind zurĂŒcklassen!“ Seit 2008 habe ich dieses Motto in der Signatur meiner Emails stehen, ebenso hier auf meinem Blog in allen BeitrĂ€gen zum Bildungsthema, in Presseaussendungen etc.
Unter anderem ĂŒbrigens in einem „StreitgesprĂ€ch mit Matthias Strolz“ fĂŒr „Die Presse“.

Nun ĂŒbernehmen die NEOS das Motto auf ihrer neuen Plakatserie. Gut so! Nun mĂŒsste Beate Meinl-Reisinger das halt auch noch konkretisieren: Ja, die Gemeinsame Schule ist Grundlage dafĂŒr!

Der Spruch allein ist nĂ€mlich zu wenig: Ja, allen Kindern muss von Beginn an eine Chance gegeben werden – wenn möglich eine annĂ€hernd gleiche. Ich bin kein Utopist und weiß daher, dass vollkommene Chancengleichheit nicht verwirklicht werden kann. Kinder aus einem sogenannten „bildungsfernen Haushalt“ werden immer einen Startnachteil haben. Aufgabe der Gesellschaft ist es, diesen Nachteil zu minimieren, ohne besonders begabte SchĂŒlerInnen zu vernachlĂ€ssigen.

Und falls es jemanden von den NEOS interessiert: Schon im JĂ€nner 2011 habe ich auf Nachfrage geantwortet: „So funktioniert die ‚GrĂŒne Schule‘!“

4. September 2019

Die Wahrheit ĂŒber Sebastian Kurz

2019-09-04T16:13:10+02:0004.09.19, 16:10 |Kategorien: Wahlkampf|Tags: , |

Die offizielle Biographie von Sebastian Kurz ist erschienen. Ob die folgenden TextauszĂŒge des Satireaccounts Blauer Elefant echt sind?

Josef und Maria Kurz fanden Zuflucht in einem Meidlinger Stall in NÖ, wo sie ihren Sohn Sebastian zur Welt brachten, der nach seiner Geburt Besuch von den 3 heiligen MillionĂ€ren Pierer, Horten und Ortner erhielt mit 3 Geschenken: Spenden, Spenden und Spenden.

Um Kurz zu finden, folgten die drei heiligen MillionĂ€re einer hell leuchtenden Himmelserscheinung, die kurz nach Kurz Geburt den Himmel erleuchtete: dem heiligen Raiffeisen-Giebelkreuz von Meidling (NÖ).

Kurz gilt als heiliger Sohn SchĂŒssels und hielt ab dem 18. Lebensjahr regelmĂ€ĂŸig Predigten auf den Bergen Döblings und Neuwaldeggs vor einfachen in Ralph Lauren gekleideten und proseccotrunkenen JungÖVPlern.

Mit 30 Jahren vollbrachte er sein erstes Wunder: Er brachte Mitterlehner zum RĂŒcktritt.

Mit 31 Jahren vollbrachte er sein 2. Wunder: Er löste eine Regierung in Luft auf

Mit 32 Jahren vollbrachte er dann sein bisher grĂ¶ĂŸtes Wunder: Er verschaffte der ÖVP Platz 1

Im Alter von 33 wurde Kurz von seinen eigenen freiheitlichen JĂŒngern verraten, die ihm gemeinsam mit Sozialisten aus dem Kanzleramt kreuzigten.

Wenige Wochen spÀter kam es dann aber zu seiner Auferstehung im Nationalratswahlkampf.
Kurz predigte sein Leben lang den Satz: „Nimm von den Armen und verteile es unter den Industriellen.“

Jahr fĂŒr Jahr betrauern hunderte MillionĂ€re seine Absetzung.

Ende

WofĂŒr ich stehe?

Ich stehe fĂŒr soziale Gerechtigkeit, bessere Schulen, Klimaschutz, Antirassismus, Integration, Grundrechte und Tierschutz.

Hier erfahren sie mehr


Meine Arbeit

Hier veröffentliche politische Kommentare. Sie erfahren auch alles ĂŒber meine Arbeit aus meiner Zeit im Nationalrat (2008-2017): Reden, AntrĂ€ge und Ausschussarbeit.


Zur Seite des Parlaments


Downloads