Österreich – Land der Titel!
Unter der Überschrift „Land der Titel“ habe ich in meiner Kolumne in den „Vorarlberger Nachrichten“ einen Kommentar zu einem typisch österreichischen Phänomen verfasst: der Titelsucht. Die Karikatur links aus dem Jahr 1904 (entnommen den „Historische Cartoons“ der „Wiener Zeitung“) zeigt, dass das Phänomen alles andere als neu ist.
Hier der ganze Text zum Nachlesen (in den „Vorarlberger Nachrichten“ ist durch ein Versehen leider der letzte Absatz gestrichen worden):
Österreich ist Weltmeister! Zumindest in der Vergabe von Ehrenbezeichnungen aller Art. Seit Freitag kann man in den Reisepass auch den Titel „Meister“ und „Meisterin“ eintragen lassen.
Der Anlass dafür ist ehrenwert: Um qualitativ hochwertige nicht-akademische Ausbildungen aufzuwerten, sind künftig „Mst.“ und „Mst.in“ – so die offiziellen Abkürzungen – formal auf einer Stufe mit einem Bachelor-Abschluss. Indirekt sollen somit auch Lehrabschluss und Gesellenprüfung aufgewertet beziehungsweise die Motivation zur Ablegung der Meisterprüfung erhöht werden.
Titelflut
Rund 1.500 anerkannte Titel soll es in Österreich geben, darunter so kuriose wie „Oberbrückenbaumeister“. Im Ausland wird unsere Titelsucht daher oft belächelt. Dass hierzulande der Titel „Professor“ nicht nur für Lehrende an Hochschulen oder Universitäten gilt, sondern auch für jene an höheren Schulen, ist wohl einzigartig.
Der Hintergrund: In der Monarchie protestierten die Gymnasiallehrer gegen ihre schlechte Bezahlung. Kaiser Franz Joseph lehnte höhere Löhne ab und verlieh ihnen stattdessen den Titel „Professor“. Er wird inzwischen auch an Künstler*innen vergeben.
Doch damit nicht genug. Lehrkräften an höheren Schulen wird bei uns nach mindestens 28 Jahren Gesamtdienstzeit meist der Berufstitel „Oberstudienrat“ verliehen. In Österreich hat sich zwar der Titel „Oberstudienrat“ gehalten, aber kaum jemand kennt einen „Studienrat“ oder eine „Studienrätin“. Da fragt man sich natürlich „Ober“ was?
Oder man fragt sich nicht – angesichts vieler weiterer Merkwürdigkeiten: In der Republik Österreich wurden nach dem Ersten Weltkrieg zwar die Monarchie und alle Adelstitel konsequent abgeschafft, eine gewisse Sehnsucht nach monarchischem Pomp aber hat die vielen Jahrzehnte überlebt.
Man könnte allerdings einwenden, dass unser Staat immerhin sparsam ist. Während nämlich in Deutschland die Ernennung zum „Oberstudienrat“ – dort gibt es Studienräte zuhauf – auch mit einer finanziellen Besserstellung verbunden ist, bleibt den in Österreich derart Ausgezeichneten eine höhere Bezahlung verwehrt. Franz Joseph lässt grüßen!
Hofrat ohne Hof
Einen „Hof“ samt Kaiser oder zumindest König findet man auch nach längerer Suche nicht. Trotzdem gibt es nicht wenige „Hofräte“. Wem aber geben sie „Rat“, wenn es gar keinen „Hof“ mehr gibt? Der Titel wurde 1765 unter Maria Theresia eingeführt und hat alle Stürme der Zeit überlebt. Es verwundert daher nicht, dass wir auch eine „Hofreitschule“ haben.
Vor einem halben Jahrhundert gab es in Österreich dennoch eine kleine Sensation: Man führte eine Amtstitel-Beschneidung durch und strich den „Obermanipulanten“ für den Schulwart und hunderte weitere rätselhafte Berufsbezeichnungen – natürlich gegen den heftigen Widerstand der Gewerkschaft.
„Deutschland ist ein Titelland“, meinte einst der Philosoph Immanuel Kant. Österreich hat er nicht erwähnt.