Parlamentarismus liegt im Krankenbett!
Mit einer rot-schwarzen Regierung drohen uns weitere fĂŒnf Jahre der LĂ€hmung, des Stillstands und der Selbstzerfleischung. Der Ausweg ist ein Systemwechsel – eine SPĂ-Minderheitsregierung! Dazu habe ich gestern im Rahmen einer Pressekonferenz Stellung bezogen (âWalser fordert SP-Minderheitsregierungâ).
Eine groĂe Koalition bedeutet, dass es weiterhin keine Hoffnung auf eine Demokratie- und Staatsreform gibt. Die Signale, die von der ĂVP kommen, wie zum Beispiel die Bestellung Andreas Kohls als Verhandler oder die Bestellung Paul Kimbergers zum Verhandler in Sachen Bildungspolitik, machen deutlich: Weder bei der Demokratiereform noch in der Bildungsreform wird es einen Schritt weitergehen.
Das Parlament brauche eine StĂ€rkung und eine eigene Legistikabteilung. Auch der Vorschlag von LandesrĂ€tin Mennel, ein Pflichtfach âPolitische Bildungâ einzufĂŒhren, ist wenig glaubwĂŒrdig: Unserer langjĂ€hrige Forderung danach hat man kein Gehör gegeben. Der Landtag ist dafĂŒr schlicht nicht zustĂ€ndig.
Dass eine Alleinregierung sehr gut funktionieren kann, beweisen LĂ€nder wie Kanada und viele skandinavische LĂ€nder wie Schweden schon seit Langem. FĂŒr Ăsterreich könnte es eine ganz neue Diskussionskultur bedeuten. Der Parlamentarismus wird aufgewertet, kein stures Beharren mehr, sondern VorschlĂ€ge anderer Parteien könnten aufgenommen werden.
Derzeit liegt der Parlamentarismus schwer erkrankt im Sauerstoffzelt und kÀmpft um die Reanimierung! Wir brauchen aber ein freies Spiel der parlamentarischen KrÀfte!
Wir brauchen unter anderem eine Schule, die kein Kind zurĂŒcklĂ€sst und ein ökosoziales und somit gerechtes Steuersystem. FĂŒr die Schulreform haben im Wahlkampf bereits Vorarlberger ĂVP-, Neos- und FPĂ-Vertreter ihre UnterstĂŒtzung signalisiert. Jetzt bin ich gespannt, ob sie es im Parlament umsetzen.
Das ist ein Meuchelfoto. Ich weiĂ.
Hingehen und entscheiden? Dazu muss man offenkundig Barrieren ĂŒberwinden. Das gilt sogar fĂŒr die Abgeordneten. Das Bild symbolisiert sehr gut die aktuelle Situation des Parlamentarismus in Ăsterreich.