Unser Schulsystem bekommt in regelmäßigen Abständen schlechte Noten. Dennoch hält Bildungsminister Martin Polaschek eine Grundsatzdiskussion für nicht zielführend. Das ist verantwortungslos. In den Vorarlberger Nachrichten habe ich dazu unter dem Titel „Schulreform überfällig!“ einen Kommentar verfasst – versehen mit einer passenden Karikatur von VN-Karikaturist Silvio Raos. Hier zum Nachlesen:

Bildungspolitische Diskussionen in Österreich ähneln den jährlich wiederkehrenden Meldungen im Sommer über das Monster von Loch Ness. Die Reaktionen auf die vorgestern präsentierten Ergebnisse der neuen PISA-Studie zeigen das ebenso deutlich wie jene auf die Vorschläge der Wiener SPÖ auf Einführung der Gesamtschule ohne Schulnoten oder die Abschaffung der Matura. Bildungsminister Martin Polaschek bezeichnete Letzteres in einer befremdlichen Ausdrucksweise gar als „Hirngespinst linker SPÖ-Träumer“.

Linke Träumer?

Er sollte vielleicht mit einem Parteikollegen Kontakt aufnehmen: Eckehard Quin ist ÖVPler durch und durch, Vorsitzender der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und lang gedienter Funktionär der Fraktion Christlicher Gewerkschafter. Als Obmann der AHS-Lehrergewerkschaft hat er gemeint, die Matura habe „keine Berechtigung“ mehr. Ist Quin ein „linker Träumer“, Herr Polaschek?

Oder sind es all jene Fachleute, die weiterführende Reformen einfordern? Etwa in der Elementarpädagogik? Bei der Abschaffung der Ziffernnote in der Volksschule? Speziell Kinder in der Volksschule lernen aus Neugier und nicht wegen einer Ziffernnote, deren Bedeutung ihnen erst die Erwachsenen beibringen müssen. Zudem ist überdeutlich und vielfach erwiesen, wie ungerecht die Ziffernnote ist. Oder kann jemand erklären, wieso laut PIRLS-Studie in der vierten Klasse Volksschule die schlechtesten 20 Prozent der Kinder mit einem „Sehr gut“ in Deutsch die gleichen Testleistungen (!) haben wie die besten Kinder mit „Nicht genügend“? Schaut so Notengerechtigkeit aus?

Lehrkräfte in der Volksschule wissen, dass die Beurteilungsmaßstäbe sehr unterschiedlich und Ziffernnoten daher nur schwer zu vergleichen sind. Dennoch sind sie maßgebend für den Übertritt in ein Gymnasium, was zu enormem Druck oft inklusive angekündigter rechtlicher Schritte durch Eltern führt, die ihr Kind unbedingt in die Unterstufe eines Gymnasiums schicken wollen.

„Sozial selektiv“

Die aktuelle PISA-Studie belegt daher auch, dass Österreichs Schulsystem im internationalen Vergleich eines der sozial selektivsten ist. Anders ausgedrückt: eines der ungerechtesten. Und dieser Trend hat sich sogar noch verstärkt. Seit über 40 Jahren rügt uns die OECD zurecht, weil durch die zu frühe Trennung der Kinder mit neuneinhalb Jahren Bildung viel stärker als in anderen Ländern „vererbt“ wird.

Unser Schulsystem ist im Vergleich zu funktionierenden Gesamtschulmodellen weder im Spitzen- noch im Problembereich gut aufgestellt. In Vorarlberg gibt es ein vorwärtsweisendes Gesamtschulkonzept mit individueller Förderung. Leider fehlt auf Bundes- wie Landesebene der politische Wille zur Umsetzung.

Der Bildungsminister zeigte sich am Dienstag dennoch „zufrieden“ mit der Situation. In einem Interview mit der „Presse“ hat er jüngst zudem gemeint: „Grundsatzdiskussionen bringen nichts.“ Da kann man nur staunen und sich ärgern. Oder den Druck auf die Verantwortlichen erhöhen!