Recht extreme ORF-Doku im Gedenkjahr 2018?

„profil“ 10/2017 vom 06.03.2017, S. 15
Walter Seledec hat viel VerstĂ€ndnis: etwa fĂŒr AbfangjĂ€ger, die wie geschmiert bei uns hereinflogen und bei deren Ankauf er als leitender ORF-Mitarbeiter im eigenen Unternehmen lobbyiert haben soll. Seledec hat jedoch GedĂ€chtnisausfĂ€lle, denn seine Mails aus dieser Zeit seien ihm ânicht erinnerlichâ.
Seledec hat aber auch viel VerstĂ€ndnis fĂŒr die Geschichte, recht viel sogar fĂŒr die NS-Zeit und die darin verwobenen TĂ€ter. Und weil er in diesem Feld so verstĂ€ndnisvoll ist, soll er vom ORF damit betraut worden sein, eine Dokumentation ĂŒber die österreichischen GenerĂ€le in der deutschen Wehrmacht fĂŒr das Gedenkjahr 2018 zu machen. Und dafĂŒr habe ich kein VerstĂ€ndnis.
Walter Seledec war bis 2010 beim ORF. Seine NÀhe zur FPà war schon damals kein Geheimnis, auch lange, bevor er unter der schwarz-blauen Regierung im ORF zum Chefredakteur aufstieg. Einen Eklat samt nachfolgender Beurlaubung lieferte Seledec 2005 mit seiner Teilnahme als Ehrengast an einer braungetönten Kranzniederlegung am Grab des hochdekorierten NS-Jagdfliegers Walter Nowotny.
Nach seiner Pensionierung wurde er von Andreas Mölzer als Chefredakteur der rechtsextremen Hetzpostille âZur Zeitâ und dann als Mitherausgeber geholt. Dort empörte er sich u.a. ĂŒber das Deserteursdenkmal und beklagte, ââdass âdie Deserteure […] aus den Reihen der ehemaligen deutschen Wehrmacht […] knapp vor ihrem Zielâ seien, der EnthĂŒllung eines Denkmales zu Ehren der âfahnenflĂŒchtigen ĂberlĂ€uferâ. (Zur Zeit 37/2014, S. 59) Seledec fragt sich, wo er lebt, und meint, dass solche WĂŒrdigungen nur in Deutschland und Ăsterreich möglich seien.â*
Auch die Entfernung der Ehrentafel fĂŒr den NS-Kriegsverbrecher Alexander Löhr aus der Wiener Stiftskirche erregte Seledec: âIn welch schrecklicher und moralisch fragwĂŒrdiger Zeit und Gesellschaft wir leben, wird uns immer wieder durch barbarische Einzelaktionen im öffentlichen Leben bewusst. Die schweigende âöffentliche Meinungâ trĂ€gt an diesen beispiellosen Aktionen Mitschuld, ja sie fordert die GeschichtsfĂ€lscher und selbsternannten Gutmenschen geradezu heraus, uns ihre Sicht der Dinge und der Geschichtswahrnehmung aufzuzwingen. So wird die Zahl der Motivation jener Handlungen, mit welchen versucht wird, die Geschichte neu zu schreiben und mit der Brandfackel der Rache durch unser Land zu ziehen, immer gröĂer.â**
Bei der Nationalratswahl 2013 kandidierte Seledec fĂŒr die FPĂ auf einem hinteren Listenplatz, seit der Wiener Gemeinderatswahl 2015 fungiert er in Döbling als blauer Bezirksrat und Klubomannstellvertreter. Dass nun ein aktiver politischer Mandatar der FPĂ einen ORF-Auftrag bekommt, ist schon per se Ă€uĂerst dubios. Dass Seledec aber just zum Thema der WehrmachtsgenerĂ€le keine neutrale, sondern sogar eine geschichtsrevisionistische Sichtweise einnimmt, zeigen seine AktivitĂ€ten und ĂuĂerungen auf vielfĂ€ltige Weise. Es besteht zweifellos die groĂe Gefahr, dass die geplante Dokumentation zum Reinwaschungsversuch der beteiligten NS-GenerĂ€le gerĂ€t. Das wĂ€re gerade im Gedenkjahr 2018 schlichtweg eine Katastrophe. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz hat jedenfalls ErklĂ€rungs- und Handlungsbedarf. Das sieht auch der pensionierte Bundesheer-General Hubertus Trauttenberg so, der Seledec in einem Brief an Wrabetz bescheinigt, dass dieser âdie notwendige ideelle und emotionale Distanz und NeutralitĂ€tâ zum Thema der Dokumentation vermissen lasse.
**zit. nach https://pronoever.com/2015/03/01/fpo-nr-wendelin-molzer-last-fur-kriegsverbrecher-alexander-lohr-lugen