21. Dezember 2015

Vorarlberg lÀsst sich in Sachen Gemeinsame Schule nicht beirren!

2015-12-21T17:15:37+01:0021.12.15, 15:01 |Kategorien: Bildung|Tags: , , |

Gemeinsame Schule VorarlbergHeute hat die Vorarlberger SchullandesrĂ€tin Bernadette Mennel einen Stufenplan fĂŒr die Gemeinsame Schule prĂ€sentiert (Gesamtschule: Vorarlberg prĂ€sentierte Projektplan bis 2025) und den landesweiten Konsens ĂŒber eine flĂ€chendeckende EinfĂŒhrung betont. Mehrfach habe ich in den letzten Jahren und Monaten ĂŒber dieses Großprojekt berichtet (Die Modellregion Gemeinsame Schule und die Folgen!).

Damit ist klar, dass es in Vorarlberg keine 15-Prozent-Modell-Region geben wird, sondern nur eine landesweite EinfĂŒhrung der Gemeinsamen Schule infrage kommt.

Das Projekt verlĂ€uft planmĂ€ĂŸig. Rund 50 Mitglieder arbeiten in acht Arbeitsgruppen. Dabei geht es um die Individualisierung des Unterrichts, den Ausbau ganztĂ€giger Schulformen, die UnterstĂŒtzung von Schulen mit besonderen Herausforderungen oder das neue pĂ€dagogische Konzept.

Die PlĂ€ne in Vorarlberg sind sehr konkret. Bereits im Februar 2016 erfolgt der Einstieg mit einem Symposium zum Thema „Individualisierung und innere Differenzierung im Unterricht“. Weitere Meilensteine sind die Vorlage eines pĂ€dagogischen Konzeptes und die Erstellung einer sozialindizierten Landkarte der Schulen mit besonderen Herausforderungen als Basis fĂŒr die Mittelvergabe im zweiten Halbjahr 2016. Im folgenden Jahr geht es dann weiter: Im Mai 2017 wird der erste Vorarlberger Schulpreis mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen vergeben, im zweiten Halbjahr 2017 startet man mit der Erprobung des neuen pĂ€dagogischen Konzeptes an Pilotschulen.

Zur Erinnerung: ÖVP-Bundesparteiobmann Reinhold Mitterlehner hat im Februar 2015 zugesagt, dem Vorarlberger Modell zuzustimmen, wenn die Voraussetzungen stimmen. Das Modell liegt nun am Tisch.

Mit dem Projektplan werden die Empfehlungen der Ergebnisse des im Mai prĂ€sentierten Forschungsprojekts nun umgesetzt. Mennel: „Wir lassen uns von unserem Weg nicht abbringen. Auch die Zeit spricht fĂŒr uns. Wir wollen eine bessere Schule – vielfĂ€ltig, leistungsstark, wertschĂ€tzend und chancengerecht.“

11. Dezember 2015

Vorarlberg in Sachen Gemeinsame Schule als Vorbild fĂŒr Österreich?

2015-12-11T16:32:36+01:0011.12.15, 13:53 |Kategorien: Bildung|Tags: , , , , |

Gemeinsame Schule VorarlbergKann Vorarlberg in Sachen „Gemeinsame Schule“ eine Vorbildfunktion fĂŒr ganz Österreich haben? Dieser Frage bin ich heute in einer Pressekonferenz gemeinsam mit Michael Schratz nachgegangen. Schratz ist Dekan der School of Education an der Uni Innsbruck und international anerkannter Spezialist fĂŒr LehrerInnenbildung und Schulforschung. Er ist zudem verantwortlich fĂŒr den zentralen Bereich der Modellregion – das pĂ€dagogische Konzept. Meine zentrale Botschaft lautete: „GrĂŒne bestehen auf Bildungsmodellregion Vorarlberg“.

Eines ist wichtig: Eine Gemeinsame Schule muss so gestaltet sein, dass individuell auf die BedĂŒrfnisse von Kindern und Jugendlichen eingegangen werden kann. Das betrifft Hochbegabte genauso wie Kinder mit Lernschwierigkeiten. Darauf muss sowohl in der Ausbildung der kĂŒnftigen LehrkrĂ€fte ein Schwerpunkt gesetzt werden als auch in der Fortbildung fĂŒr die jetzt Unterrichtenden. Auch eine wirkliche Schulautonomie mit Zielvereinbarungen und einem RĂŒckmeldesystem ist vonnöten.

Zentral ist daher eine moderne PĂ€dagogik fĂŒr heterogene Gruppen als Schwerpunktsetzung bei Aus- und Fortbildung:

  • Differenzierung (offene Lehr- und Lernformen, entdeckendes Lernen, kooperative Lernformen, Freiarbeit, WochenplĂ€ne, Stationenlernen 
)
  • Kein Kind zurĂŒcklassen – weder Kinder mit Lernschwierigkeiten noch Hochbegabte: Individualisierung und Personalisierung

Es wird ein harter Weg werden: In den nĂ€chsten sechs Monaten werden wir mit der Regierung darĂŒber verhandeln. Die Modellregion ist dabei ein Knackpunkt – und ĂŒbrigens beileibe nicht der einzige. Weitere Verhandlungen muss es auch in Sachen Verwaltungsreform – einer, die den Namen verdient – geben sowie einer wirklichen Aufwertung der ElementarpĂ€dagogik.

Der ZiB-Beitrag ist hier nachzusehen: https://www.facebook.com/haraldwalser/videos/vb.1674379189460081/1711208352443831/?type=2&theater

18. November 2015

Bildungsreform: viel Lyrik, wenig Substanz, kein Mut!

2015-11-18T12:25:43+01:0018.11.15, 12:25 |Kategorien: Bildung|Tags: , |

bildungsreform_verhandler
Kurzgefasst: Das, was die Regierung gestern vorgelegt hat, ist ein Ansatz zu einer Reform, die zugleich an den wichtigen Punkten bereits gescheitert ist. Die Schulverwaltung ist im Grunde ein „more oft he same“, die die mehrgleisigen Kompetenzen fortschreibt, teuer und ineffizient bleibt. Auch der Einfluss der (Partei-)Politik bleibt bestehen. Der Beschluss, nur 15% der Standorte und SchĂŒlerInnen eines Bundeslandes zur Modellregion machen zu können, ignoriert den Wunsch von Vorarlberg und Wien, das gesamte Bundesland in die Modellregion Gemeinsame Schule miteinzubeziehen. Das ist undemokratisch und die Fortsetzung eines pĂ€dagogischen HinterwĂ€ldlertums.

Zur Schulautonomie heißt es ein bisschen und kosten darf es nichts. StaatssekretĂ€r Harald Mahrer meinte dazu im gestrigen Report-Interview (bis zum 24.11.15 online), die LehrerInnen mĂŒssten Freiheit erst lernen. Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek fĂŒgte an, das alles hĂ€tte „kostenneutral“ zu geschehen, wodurch die Schulautonomie zur befĂŒrchteten MĂ€ngelverwaltung wird. Womit wir wieder bei der Verwaltungsreform wĂ€ren: Das Bildungsministerium hat in Berechnungen vorgelegt, dass eine zentrale Verwaltung der Schulen Einsparungen im Rahmen von 220 Millionen Euro bedeuten wĂŒrde. Das mit dem vorgelegten Modell erzielte Sparvolumen wird mit 6 Millionen Euro beziffert. Das fĂŒr die Schulen dringend notwendige Geld bleibt also nach wie vor in der Verwaltung hĂ€ngen. DafĂŒr ist die oftmals angekĂŒndigte indexbasierte Mittelzuteilung – also mehr Geld in Schulen mit schwierigeren Voraussetzungen – ebenfalls nicht gekommen.

Die Regierung war gestern ĂŒber den ganzen Tag hinweg damit befasst zu verlautbaren, im Mittelpunkt der Verhandlungen sei das Wohl des Kindes gewesen. In der wichtigsten, nĂ€mlich ersten Bildungseinrichtung, den KindergĂ€rten werden ElementarpĂ€dagogInnen weiterhin nicht auf Hochschulniveau ausgebildet, womit wir Schlusslicht innerhalb der OECD-Staaten bleiben. Warum? Weil sich Österreich eine bessere Bezahlung der ElementarpĂ€dagogInnen, die sich durch eine höhere Ausbildung ergeben wĂŒrde, nicht leisten will.

Nun höre ich schon die Stimmen, ob ich denn gar nichts Positives anzumerken hĂ€tte. Doch, es gibt sie, die positiven AnsĂ€tze, wie die EinfĂŒhrung des Bildungskompasses, das zweite Kindergartenjahr, die zentrale Abrechnung der LehrergehĂ€lter, das Mitspracherecht der Schulleitung in Personalfragen, die Abschaffung des Schulversuchs der alternativen Leistungsbeurteilung in der Volksschule und damit die Reduktion von 2.000 Schulversuchen, weil die Schulen nunmehr autonom das weiterfĂŒhren können, was sie schon seit Jahren praktiziert hatten.

Doch unterm Strich bleibt: Eine Zustimmung der GrĂŒnen zu diesem Papier kann es nicht geben. Wenn die Regierung die notwendige Zweidrittelmehrheit mit uns finden will, wird sie sich bewegen mĂŒssen – und zwar nicht nur ein bisschen. Ich habe seit gestern sehr viel Post bekommen. Ein Appell eines Schulleiters endet damit: „Sollte es zum Beschluss div. Gesetze im Verfassungsrang kommen und dies die Zustimmung der GrĂŒnen benötigen, dann erweisen bitte Sie und Ihre Fraktion sich als ‚beinharte“ Verhandler!“ Diesem Wunsch werde ich nachkommen.

Meine Presseunterlage zum Download finden Sie hier: presseunterlage_18.11.15_bildungsreform.

WofĂŒr ich stehe?

Ich stehe fĂŒr soziale Gerechtigkeit, bessere Schulen, Klimaschutz, Antirassismus, Integration, Grundrechte und Tierschutz.

Hier erfahren sie mehr


Meine Arbeit

Hier veröffentliche politische Kommentare. Sie erfahren auch alles ĂŒber meine Arbeit aus meiner Zeit im Nationalrat (2008-2017): Reden, AntrĂ€ge und Ausschussarbeit.


Zur Seite des Parlaments


Downloads