6. August 2017

Fall Kampl: FPÖ-Keller-Nazis treten ans Tageslicht!

2017-08-06T17:44:37+02:0006.08.17, 16:42 |Kategorien: Geschichte und Rechtsextremismus, Nationalrat, Parteien|Tags: , |


Vor drei Jahren zeigte sich FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache in einer Presseaussendung noch erschĂŒttert ob der Aussagen von Siegfried Kampl und ließ ihn aus der FPÖ ausschließen. Und heute?

Heute wurde bekannt, dass eine Partei, die demnĂ€chst mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Bundesregierung sitzt, mit Siegfried Kampl jemanden rehabilitiert hat, fĂŒr den die Bezeichnung „Kellernazi“ eine Verharmlosung darstellt („Kampl nach Parteiausschluss rehabilitiert“).

Der Gurker BĂŒrgermeister ist mit seinen GrundsĂ€tzen allerdings ein durchaus typischer Vertreter der blau-braunen Szene und machte trotz – oder gar wegen? – seiner braunen Ideologie in der FPÖ jahrzehntelang Karriere. Er brachte es 2005 fast bis zum PrĂ€sidenten des Bundesrates, bevor er wegen seiner Skandalaussagen zum RĂŒcktritt „animiert“ wurde.

Von ihm stammen Behauptungen wie jene, dass es ab 1945 in Österreich eine „brutale Naziverfolgung“ gegeben habe und Österreich ohne Hitler – so sein krudes Geschichtsbild – „jetzt kommunistisch“ wĂ€re. Aus der Partei ausgeschlossen wurde Kampl vor drei Jahren, weil er es abgelehnt hatte, sich vom Nationalsozialismus zu distanzieren. 2017 ist das in der FPÖ offenkundig kein Problem mehr.

Interessant ist, dass sich Heinz-Christian Strache bis heute nicht zu Kampls Wiederaufnahme in die FPÖ geĂ€ußert hat, obwohl dies schon vor drei Monaten passiert sein soll. Im Herbst 2014 war Strache noch „erschĂŒttert“ ĂŒber Kampls Aussage. Unkommentiert blieb ebenfalls, dass Kampl bereits mindestens ab Ende 2015 wieder auf der KĂ€rntner Parteiseite als Mitglied gefĂŒhrt wurde (s. Screenshot!), bevor dann am Beginn diesen Jahres alle Gurker Blauen von der FPÖ-Website entfernt wurden.

Wer heute wieder einen skandalumwitterten Rechtsausleger wie dem ehemaligen Dritten NationalratsprĂ€sidenten Martin Graf in den Nationalrat schicken will und einen Mann wie Kampl rehabilitiert, der arbeitet ganz offen an einer Revision des österreichischen Geschichtsbildes. Wer es – wie ÖVP und SPÖ – nicht ausschließt, mit einer derartigen Partei zu koalieren, hat den politischen Grundkonsens der GrĂŒndungsvĂ€ter und -mĂŒtter der 2. Republik verlassen. ÖVP und SPÖ sind gefordert. Sie dĂŒrfen diesem geschichtspolitischen braun-blauen Amoklauf nicht auch noch den Hauch von LegitimitĂ€t zugestehen und mĂŒssten eine Koalition mit einer Strache-Graf-Kampl-FPÖ ausschließen.

Auch wir GrĂŒne sind gefordert, denn dieser Fall zeigt erneut: Es braucht uns mehr denn je. Jetzt ist nicht die Zeit fĂŒr die Pflege persönlicher Befindlichkeiten, denn es geht ans Eingemachte in der Republik.

19. September 2014

Kampl, die FPÖ und der „Nazi-Sprech“

2017-08-06T17:38:23+02:0019.09.14, 9:04 |Kategorien: Geschichte und Rechtsextremismus|Tags: , |

„Wenn es den Hitler nicht gegeben hĂ€tte, wĂ€re Österreich jetzt kommunistisch“, meinte einst Siegfried Kampl, der bei anderer Gelegenheit auch das zum Besten gab: 1945 habe es in Österreich eine „brutale Naziverfolgung“ gegeben. Warum also war FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache so ĂŒberrascht, als er Mittwochabend von den neuerlichen braunen Tönen Kampls gehört und ihn daraufhin umgehend ausgeschlossen hat?

Auf „derStandard.at“ ist zum „Fall Kampl“ ein bemerkenswerter Kommentar erschienen („Kampls Ausschluss ist keine Lösung des Problems“). Die zentrale These von Michael Vosatka trifft ins Mark der treudeutschen FPÖ: Der Parteiausschluss Kampls sei nicht wegen dessen ideologischer NĂ€he zum Nationalsozialismus erfolgt, der wahre Grund fĂŒr den Rauswurf sei „lediglich die öffentliche Äußerung“ gewesen. Sowas macht man doch nur intern und öffentlich schon gar nicht kurz vor Landtagswahlen wie am Sonntag in Vorarlberg. Man gibt sich ja gerne „regierungsfĂ€hig“.

Wer aber wirklich wissen will, ob man die FPÖ als rechtsextrem bezeichnen kann oder nicht, hat ausreichend Möglichkeiten dazu. Hier erklĂ€rt beispielsweise der Rechtsextremismus-Experte Willibald I. Holzer die Frage: „Ist die FPÖ rechtsextrem?“

In der Tat. Neben der wissenschaftlichen ErklĂ€rung, liefert vor allem die Praxis tagtĂ€glich den Beweis, denn braune VorfĂ€lle gibt es bei de Blauen in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden. Allein das „Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands“ verzeichnet zum Thema 635 EintrĂ€ge fĂŒr die FPÖ.

Schon die GrĂŒndung der FPÖ im Jahre 1956 wurde von vielen als endgĂŒltige MachtĂŒbernahme der ehemaligen Nationalsozialisten und Entmachtung der wenigen verbliebenen Nationalliberalen in der VorgĂ€ngerorganisation VdU (Verband der UnabhĂ€ngigen) gedeutet: Mit Anton Reinthaller wurde ein ehemaliger SS-BrigadefĂŒhrer zum ersten Parteiobmann gewĂ€hlt. Reinthaller war zuvor als „Schwerstbelasteter“ vier Jahre im GefĂ€ngnis gewesen. Nach dem „Anschluss“ 1938 war er ĂŒbrigens als Landwirtschaftsminister in der einzigen NSDAP-Regierung in Österreich. In seiner Antrittsrede meinte er: „Der nationale Gedanke bedeutet in seinem Wesen nichts anders als das Bekenntnis der Zugehörigkeit zum deutschen Volk.“ Das war 1956, nicht etwa 1938.

Kein Wunder, dass sein Nachfolger Friedrich Peter da fast schon als Liberaler durchging. Zuletzt meinte Charles E. Ritterband, zwischen 2001 und 2013 Auslandskorrespondent fĂŒr die „Neue ZĂŒrcher Zeitung“ in Österreich, die Aussagen des Wiener FPÖ-Klubobmannes Johann Gudenus erinnerten ihn „verteufelt an Nazi-Sprech“.

Ich halte es im Zusammenhang mit dem Parteiausschluss von Kampl mit Vosatka: „Nicht die braune Gesinnung steht im Widerspruch zur Parteimitgliedschaft, sondern lediglich deren unmaskierte Äußerung.“

Und ja, ich weiß, dass das Problem ĂŒber die FPÖ hinausgeht. Davon zeugen schließlich leider nicht nur die „ÖVP-Keller“ im Burgenland („Nazi-Keller“: ÖVP-GemeinderĂ€te treten zurĂŒck) oder braune Abgrenzungsprobleme in der SPÖ.

18. September 2014

Dank an Siegfried Kampl!

2017-08-06T17:40:50+02:0018.09.14, 9:00 |Kategorien: Geschichte und Rechtsextremismus|Tags: , |

Heute wurde ein verdienstvoller – wenn auch unfreiwilliger   – KĂ€mpfer fĂŒr ein aufgeschlossenes und weltoffenes Österreich von Parteichef Heinz-Christian Strache aus der FPÖ ausgeschlossen: Siegfried Kampl. Als AufklĂ€rer wider Willen hat er einiges zur VergangenheitsbewĂ€ltigung in Österreich beigetragen.

Kampl hat sich in der Vergangenheit unermĂŒdlich bemĂŒht, den Finger auf offene Wunden im Nachkriegsösterreich zu legen. Es war nicht beabsichtigt, hat aber zur intensiven Aufarbeitung der NS-Zeit gefĂŒhrt. Und er war sehr erfolgreich dabei.

Die Verdienste des BĂŒrgermeisters von Gurk sind somit vielfĂ€ltig und unbezahlbar. Ich gönne ihm daher den sofortigen Ruhestand.

Durch seine Aussage im Bundesrat ĂŒber Wehrmachtsdeserteure, dass diese „zum Teil Kameradenmörder“ gewesen seien, hat er die Diskussion um die offizielle Rehabilitierung der Deserteure maßgeblich befeuert: Ohne Kampl wĂ€re das Gesetz zur Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure (NS-Aufhebungsgesetz beschlossen!) nicht möglich gewesen!

Doch damit nicht genug. Dem Gurker BĂŒrgermeister hat uns GrĂŒnen auch massiv geholfen, das Anerkennungsgesetz von 2005 und in letzter Konsequenz die Errichtung des Deserteursdenkmals am Wiener Ballhausplatz durchzusetzen.

Kampl hat mit dieser Aussage und jener, dass nach 1945 eine „brutale Naziverfolgung“ geherrscht habe, eine heftige Diskussion ausgelöst und schließlich seine politische Karriere auf Bundesebene beenden mĂŒssen.

Er hat jetzt aber gezeigt, dass man auch als BĂŒrgermeister dafĂŒr sorgen kann, dass sich sogar die FPÖ klar und eindeutig gegen jede Form der Verharmlosung distanzieren kann. Zumindest kurzfristig: Ich hoffe daher, dass er sein erfolgreiches Wirken auch in Zukunft fortsetzt. Wir haben noch einige gesellschaftspolitische Baustellen in Österreich. Vielleicht gelingt es sogar, erfolgreich gegen die braunen RĂ€nder der FPÖ vorzugehen.

WofĂŒr ich stehe?

Ich stehe fĂŒr soziale Gerechtigkeit, bessere Schulen, Klimaschutz, Antirassismus, Integration, Grundrechte und Tierschutz.

Hier erfahren sie mehr


Meine Arbeit

Hier veröffentliche politische Kommentare. Sie erfahren auch alles ĂŒber meine Arbeit aus meiner Zeit im Nationalrat (2008-2017): Reden, AntrĂ€ge und Ausschussarbeit.


Zur Seite des Parlaments


Downloads