21. Dezember 2021

Was fasziniert an Weihnachten?

2021-12-22T09:58:49+01:0021.12.21, 18:26 |Kategorien: Geschichte und Rechtsextremismus, Gesellschaft|Tags: , , |

Was an Weihnachten so fasziniert? Der Kommerz allein ist es nicht. Das PhÀnomen ist viel Àlter. In einem Kommentar in den Vorarlberger Nachrichten habe ich auf die uralten Wurzeln des Festes ebenso verwiesen, wie auf die Deutungsversuche. Etwa jene im NS-Staat. Was machte Hitler am Heiligen Abend? Was die HÀftlinge in den Konzentrationslagern?

Hier mein Kommentar (Titel „Fest der Hoffnung“) zum Nachlesen:

Was fasziniert Menschen seit Menschengedenken so an Weihnachten und seinen VorlÀufern?

Tatsache ist nÀmlich, dass zumindest in den letzten zwei Jahrtausenden Machthaber daran gescheitert sind, das Fest abzuschaffen. Wirkungsvoller war, es umzuinterpretieren.

„Womit die emotionale Bedeutung dieses Festtages zusammenhĂ€ngt, lĂ€sst sich schwer erklĂ€ren.“

Der Ursprung des Weihnachtsfestes weist in vorchristliche Zeiten. Der im Römischen Reich ab dem 1. Jahrhundert dominierende Mithraskult feierte den Geburtstag ihres Gottes, die Römer verschmolzen Mithras mit ihrem Sonnengott Sol Invictus zu einer Person. Das Christentum wiederum interpretierte den Tag als Geburtstag Jesu Christi.

Womit die emotionale Bedeutung dieses Festtages zusammenhĂ€ngt, lĂ€sst sich schwer erklĂ€ren. Tatsache ist, dass er heute fĂŒr die meisten Christen höhere Bedeutung hat als das theologisch weit bedeutendere Osterfest.

Den Nazis war Weihnachten zuwider. Die SS feierte nicht ganz kalendergetreu die Wintersonnenwende. Hitler ließ sich an Heiligabend durch die Gegend chauffieren, um „der Weihnachtsstimmung zu entgehen“, wie es ein Mitarbeiter formulierte.

Weihnachten in Auschwitz

Schlimm war der Abend fĂŒr die Menschen in den Konzentrationslagern des Dritten Reichs. HĂ€ftlinge zĂŒndeten sogar in Auschwitz am 24. Dezember Kerzen auf einen heimlich beschafften Fichtenzweig an. Danuta Czech, die Chronistin des Lagers, schreibt, dass die HĂ€ftlinge so „ihre Hoffnung nĂ€hren, das Lager zu ĂŒberleben“.

Von einzigartigen Weihnachtsfeiern berichten mehrere ĂŒberlebende HĂ€ftlinge, die im Krankenbau fĂŒr SS-MĂ€nner Dienst tun mussten. Dort war mit der Bregenzer Oberschwester Maria Stromberger eine Frau, die nicht nur viele HĂ€ftlinge rettete, sondern auch aktiv Widerstand leistete.

Da zu Weihnachten relativ wenige SS-MĂ€nner im Lager waren und es kaum Kontrollen gab, gelang es den etwa zwei Dutzend „FunktionshĂ€ftlingen“ im SS-Revier eine Weihnachtsfeier zu organisieren. „Seit Monaten“ seien fĂŒr diesen Abend Sachen „organisiert“ worden, berichtet etwa der aus Wien stammende HĂ€ftling Hermann Langbein. All das wurde am Dachboden gehortet.

Die HĂ€ftlinge trafen sich dort und feierten: „Schwester Maria ist auch dabei. Sie gehört zu uns. Tisch und Sessel sind aus Kisten und Latten improvisiert und schön gedeckt, Brote, mit allen erdenklichen Herrlichkeiten belegt, gibt’s, Wein, schließlich Champagner.“

Multireligiöses Fest

Es waren multi- und sogar nichtreligiöse Feste. Der tschechische HĂ€ftling Artur RadvanskĂœ erinnert sich: „Ich war auch dabei, obwohl ich Jude bin. Es waren drei oder vier Juden dabei. Wir waren alle dabei.“ Zu „allen“ gehörten neben Juden polnische Nationalisten, Kommunisten und Atheisten.

Sie alle schöpften Kraft und Hoffnung aus diesem Abend. Eine viel bessere Interpretation fĂŒr Weihnachten gibt es wohl kaum: ein friedliches Fest, das alle Menschen unabhĂ€ngig von Herkunft, Religion oder Weltanschauung zusammenbringt.

23. Dezember 2019

Weihnachten mit Ochs und Esel?

2019-12-23T18:26:41+01:0023.12.19, 18:23 |Kategorien: Allgemein, Gesellschaft|Tags: , |

In den „Vorarlberger Nachrichten“ habe ich in meiner Kolumne zu Weihnachten, seiner Geschichte und den Herausforderungen heute Stellung bezogen:

„Ich möchte eine Krippe kaufen, aber bitte ohne Juden, Neger und Araber!“ So der Text in einer kĂŒrzlich erschienenen Karikatur. Dem offenkundig rassistischen KĂ€ufer blieben nur noch Ochs und Esel.
Weihnachten wird anders als in der erwÀhnten Karikatur meist mit Begriffen wie Mitmenschlichkeit, Toleranz und Frieden verbunden. Und welche Rolle spielt die Religion?

Ursprung des Festes

Der Ursprung des Weihnachtsfestes weist bekanntlich in die vorchristliche Zeit. Der 25. Dezember wurde schon vom damals sehr beliebten Mithraskult als Geburtstag ihres Gottes gefeiert. Und er war auch im ganzen Römischen Reich ein beliebter Feiertag als Geburtstag des römischen Sonnengottes Sol Invictus. Die Kirche wollte zwar „heidnische“ Traditionen beenden, wenn diese aber im Volk derart beliebt waren, wurden sie aufgenommen und uminterpretiert.

Das gilt auch fĂŒr Weihnachten. Am 25. Dezember wurde ab dem Ende des vierten Jahrhunderts nicht mehr der Geburtstag von Mithras oder Sol Invictus gefeiert, sondern jener von Jesus. In der Bibel selbst allerdings gibt es keine Hinweise darauf, an welchem Tag oder auch nur zu welcher Jahreszeit Jesus geboren wurde.

Alte Traditionen sind oft stĂ€rker als neue Ideologien oder Religionen. Das musste im 10. Jahrhundert auch der norwegische König Hakon feststellen, der zum Christentum ĂŒbergetreten war und deshalb kurzerhand das altgermanische Mittwinterfest auf den 25. Dezember verlegen ließ, um die Tradition mit dem neuen Christentum in Einklang zu bringen.

Auch Hitler scheitert

Auch den Nazis gelang es nicht, das Weihnachtsfest zu ersetzen. Adolf Hitler machte aus seinem Widerwillen gegen die Weihnachtstraditionen keinen Hehl und „flĂŒchtete“ am Heiligen Abend: Entweder sprach er auf einer Parteiveranstaltung oder er ließ sich an diesem Abend durch die Landschaft chauffieren, um – wie ein enger Mitarbeiter ihn zitiert – „der Weihnachtsstimmung zu entgehen“. Folgerichtig feierte die SS ab 1935 offiziell nur noch das „Julfest“ und wollte, dass in Deutschland die Wintersonnenwende statt Weihnachten gefeiert wird. Doch die Tradition war ĂŒbermĂ€chtig.

Und heute? Vielleicht nehmen wir den Tag unabhĂ€ngig oder zusĂ€tzlich zur religiösen BegrĂŒndung als besinnlichen Feiertag. Wir könnten etwa an die christliche BegrĂŒndung denken, wonach ein armes, obdachloses Baby, das laut Bibel bald zum FlĂŒchtling geworden ist, als Erwachsener die brutale Wirklichkeit der damaligen Welt zurechtrĂŒcken wollte.

Dann könnte man zu Weihnachten beispielsweise etwas tun fĂŒr die Menschen in den drei grĂ¶ĂŸten griechischen FlĂŒchtlingslagern auf den Inseln Lesbos, Chios und Samos, die kurz vor der Schließung stehen.

23. Dezember 2016

Ir hooligo Nacht (Götzner Dreigesang)

2016-12-23T18:06:28+01:0023.12.16, 18:06 |Kategorien: Allgemein|Tags: , |

Frohes Fest!

Vielen Dank an Oskar Egle vom Götzner Dreigesang, der mir dieses schöne Weihnachtslied aus Vorarlberg zur VerfĂŒgung gestellt hat: Ir hooligo Nacht – Text: Sieglinde Fitz-Grabher, Musik: Erich Hollenstein

laterneI stand duß ir hoalga Nacht, gĂ€r alls ischt vrschneyt;
ischt, as ob an Ängl kut, wo a Liechtli tret.

Barfuß louft’r dur a Schnee, schĂŒtzt mit hohlr Hand
s’Liechtli, daß as nit verlösch; er tret’s wit is Land.

Git’s o mir, i stell’s is Herz, nimms mit hoam is Huus.
Frieda Liecht vor hoalga Nacht, gang ĂŒs nia meh uus.

 

Bildquelle: Angelina S../pixelio.de

WofĂŒr ich stehe?

Ich stehe fĂŒr soziale Gerechtigkeit, bessere Schulen, Klimaschutz, Antirassismus, Integration, Grundrechte und Tierschutz.

Hier erfahren sie mehr


Meine Arbeit

Hier veröffentliche politische Kommentare. Sie erfahren auch alles ĂŒber meine Arbeit aus meiner Zeit im Nationalrat (2008-2017): Reden, AntrĂ€ge und Ausschussarbeit.


Zur Seite des Parlaments


Downloads