3. Mai 2017

Bildungsreform: die GrĂŒnen Bedingungen!

2017-05-03T10:35:24+02:0003.05.17, 10:35 |Kategorien: Bildung, Nationalrat, Parteien|Tags: , , |

Um Klartext zu sprechen: Mir reicht’s! Die Betonierer aus der Lehrergewerkschaft können nicht ein ganzes Land in bildungspolitische Geiselhaft nehmen. Das ist ein fahrlĂ€ssiger Umgang mit der Zukunft unseres Landes und speziell der Zukunft unserer Kinder. Was daher auf keinen Fall passieren darf, ist ein Scheitern dieser Bildungsreform.

Aber dort, wo „Reform“ draufsteht, muss auch wirklich Reform drin sein. FĂŒr uns GrĂŒne ist eine Zustimmung daher an Verbesserungen des jetzigen Entwurfs gebunden. Das habe ich heute mehreren Medien gegenĂŒber klargemacht („GrĂŒne Bedingungen fĂŒr Reform“). Um nur drei zentrale Punkte zu nennen:

  • Die grĂ¶ĂŸte HĂŒrde ist eine Weichenstellung in Richtung einer Gemeinsamen Schule bis zum 14. Lebensjahr. Zumindest eine Modellregion muss möglich sein, um die 100-jĂ€hrige bildungspolitische Blockade zwischen Rot und Schwarz endlich zu beenden.
  • Die vorgesehene Bestellung kĂŒnftiger SchulleiterInnen wĂ€re ein Mehr und nicht ein Weniger an parteipolitischer Macht. Wir fordern daher eine wirkliche Ent-Parteipolitisierung durch eine Beteiligung aller Schulpartner und ein Mehr an Transparenz.
  • Auch die Finanzierung muss auf neue Beine gestellt werden. Wir brauchen mehr Geld fĂŒr die so genannten Brennpunktschulen. Jedes Kind ist uns gleich viel wert, aber nicht jedes Kind hat den gleichen Förderbedarf. DafĂŒr braucht es mehr Geld fĂŒr das Bildungssystem.

Wenn SPÖ und ÖVP wirklich an konstruktiven Verhandlungen interessiert sind, ist eine Einigung möglich. Das zeigen mir GesprĂ€che mit ReprĂ€sentanten der Regierungsparteien. Das Problem sind einerseits die HeckenschĂŒtzen im Hintergrund, andererseits die Angst insbesondere in der ÖVP vor der Macht des BetonflĂŒgels in der GÖD. Ich bin trotzdem optimistisch, dass wir ein respektables Paket schnĂŒren können.

Wir GrĂŒne wollen eine Reform, aber eine mit substantiellen VerĂ€nderungen und Verbesserungen, die auch im Klassenzimmer ankommen und unser Bildungssystem gerechter machen. Und die gibt’s nur mit uns GrĂŒnen. DafĂŒr werden wir uns jetzt mit aller Kraft einsetzen, versprochen!

12. Januar 2017

Der „Plan A“ von Christian Kern: Fehlt da nicht etwas?

2017-01-12T18:31:09+01:0012.01.17, 15:32 |Kategorien: Bildung|Tags: , , , , |

plana_kernViele Superlative finden sich im Bildungskapitel in dem von Bundeskanzler Christian Kern gestern vorgestellten „Plan A“ der SPÖ: Da ist von der besten Ausbildung die Rede, die Kinder erhalten sollen, die besten LehrerInnen sollen unterrichten, die besten Köpfe sollen in die Schulen geholt werden, und es soll ĂŒberhaupt die besten Bedingungen geben. Wir könnten jedoch in einem ersten und zweiten Schritt schon einmal damit zufrieden sein, wenn es in der österreichischen Bildung nur einmal besser wĂŒrde. Das mag zwar nicht so populĂ€r klingen, ist aber unter realistischer Betrachtung der derzeitigen Situation nicht anders möglich.

Eines vorweg: Dass Bundeskanzler Kern das Ziel der Gemeinsamen Schule weder in seiner Rede noch im Papier zum „Plan A“ erwĂ€hnt hat, zeigt, wie mutlos die SPÖ inzwischen gerade in bildungspolitischen Fragen geworden ist. Die Gemeinsame Schule ist wohl die entscheidende Voraussetzung fĂŒr mehr Bildungsgerechtigkeit. Es ist mir daher rĂ€tselhaft, warum die SPÖ nun auf ihre einstige Kernforderung, die 2008 vor den Wahlen sogar noch als Koalitionsbedingung formuliert wurde, verzichtet und ohne diese zentrale Maßnahme in die weiteren Verhandlungen ĂŒber die Schulreform geht, aber zugleich volle Chancengerechtigkeit herstellen will.

In seinem „Plan A“ spricht Bundeskanzler Kern zudem von einem „modernen MĂ€rchen“ in der Bildung, das in der nahem Zukunft zu einer Tatsachenbeschreibung werden solle. Ein MĂ€rchen könnte es aber wirklich bleiben. Kern sichert kostenlose KindergartenplĂ€tze, beste LehrkrĂ€fte, Chancengleichheit, Digitalisierung samt Tablets und Laptops, ja sogar den kostenlosen FĂŒhrerschein fĂŒr Lehrlinge zu, ohne aber zu erwĂ€hnen, wie denn das schöne BildungsmĂ€rchen finanziert werden soll. Erst vor wenigen Wochen hat die SPÖ im Parlament einem Budget zugestimmt, bei dem im Bildungsressort schon jetzt eine LĂŒcke in Höhe von 191 Millionen Euro klafft.

Im „Plan A“ finden SchĂŒlerInnen mit Behinderungen samt Realisierung von Inklusion nicht einmal ErwĂ€hnung, auch die Suche nach der von Bildungsministerin Hammerschmid angekĂŒndigten Abschaffung der Sonderschulen verlĂ€uft ergebnislos. Wer aber von Chancengerechtigkeit redet, sollte auch daran denken, dass es Kinder mit körperlichen oder psychischen BeeintrĂ€chtigungen gibt, die schon an den Grundvorausssetzungen in unserem Bildungswesen scheitern oder es zumindest sehr schwer haben mit einer annĂ€hernd vollen Teilhabe in unserer Gesellschaft.

Wo Kern mit uns als BĂŒndnispartner jedoch sicher rechnen kann, ist die möglichst schnelle EinfĂŒhrung des „Chancenindex“ in der Schulfinanzierung, die Garantie, auf einen einen Rechtsanspruch auf einen kostenlosen Kindergartenplatz fĂŒr Kinder ab dem ersten Geburtstag und die schon lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llige Schaffung eines bundeseinheitlichen QualitĂ€tsrahmens in den KindergĂ€rten.

Worauf wir nun sehr gespannt sind: auf konkrete VorschlĂ€ge, wie sich die einzelnen Ziele umsetzen lassen und wie die avisierten Förderungen und Mehrausgaben angesichts der permanenten Unterfinanzierung des Bildungsressorts bezahlt werden können. Floskeln wie jene der „besten Bildung“ in Österreich hören wir nun nĂ€mlich schon seit Elisabeth Gehrer. Aber wer Superlative verspricht, jedoch nicht einmal die Zwischenschritte dazu einhalten kann oder will, macht sich unglaubwĂŒrdig. Dann kann sich die SPÖ schon jetzt an die Formulierung eines Planes B, C und D machen.

11. November 2016

Mehr Gerechtigkeit an unsere Schulen!

2016-11-11T10:13:09+01:0011.11.16, 10:13 |Kategorien: Bildung|Tags: , , |

soziale-durchmischung_schulenDie von mir seit Jahren geforderte indexbasierte Mittelzuteilung („Mehr Geld fĂŒr Problemschulen!“) bekommt RĂŒckenwind!

Die Arbeiterkammer hat diese Woche eine unterstĂŒtzenswerte Initiative gestartet: Schulen mit besonderen Herausforderungen sollen mehr Geld erhalten. Oder, um es mit den Worten von AK-PrĂ€sident Rudolf Kaske zu sagen: „Kurz gefasst, wollen wir einfach mehr Mittel fĂŒr Schulen mit vielen Kindern, denen die Eltern keine teure Nachhilfe zahlen können.“

Die Forderung ist berechtigt, denn immerhin hat jede sechste Schule in Österreich hat einen hohen Anteil an SchĂŒlerInnen mit mehr Förderbedarf, als es Schulen derzeit bieten können. Die Verteilung dieser Schulen verweist zudem auf ein Riesenproblem, wie das Ergebnis der Studie zeigt: 64 Prozent der AHS-Unterstufen haben eine hohe Konzentration an SchĂŒlerInnen ohne umfassenden Förderbedarf, aber nur 0,7 Prozent der NMS-Standorte weisen diese gĂŒnstigen Voraussetzungen auf. Mehr als doppelt so viele NMS-Standorte haben erhöhten Förderbedarf als AHS-Standorte.

Wie wir einen entsprechenden „Chancenindex“ und daraus folgernd eine sozialindexierte Mittelzuteilung gestalten, muss allerdings genau durchdacht werden, denn es gibt immer mehrere Faktoren, die Kinder aus benachteiligten Familien auch in der Bildungslaufbahn bremst. So steigert etwa die zu frĂŒhe Trennung der Kinder mit neuneinhalb Jahren das Problem, da Kindern keine Zeit fĂŒr ihre Entwicklung und das Aufholen von sprachlichen und anderen Defiziten gegeben wird. Auch unsere weitgehende Halbtagsschule ist ein Faktor, wenn Kinder etwa in ĂŒberbelegten Wohnungen lernen sollen. Die Bildungsbenachteiligung wird ebensoverstĂ€rkt, wenn ein geringes Haushaltseinkommen in einem Schulsystem auf ein de facto fast unumgĂ€ngliches privates und teures Nachhilfesystem trifft.

Der Ansatzpunkt der AK ist also richtig, vor einem alleinigen Ansetzen am Geld allerdings wĂŒrde ich – Stichwort „Gemeinsame Schule“ – warnen. Zudem ist dem AK-Bildungsexperten Vucko SchĂŒchner zuzustimmen, wenn er darauf hinweist, dass zusĂ€tzliche Mittel alleine noch nichts bewirken, wenn sich die einzelnen Schulstandorte nicht auch schulspezifische Ziele fĂŒr die Weiterentwicklung setzen.

 

WofĂŒr ich stehe?

Ich stehe fĂŒr soziale Gerechtigkeit, bessere Schulen, Klimaschutz, Antirassismus, Integration, Grundrechte und Tierschutz.

Hier erfahren sie mehr


Meine Arbeit

Hier veröffentliche politische Kommentare. Sie erfahren auch alles ĂŒber meine Arbeit aus meiner Zeit im Nationalrat (2008-2017): Reden, AntrĂ€ge und Ausschussarbeit.


Zur Seite des Parlaments


Downloads