22. November 2021

Das Corona Desaster

2021-11-22T08:18:54+01:0022.11.21, 8:19 |Kategorien: Geschichte und Rechtsextremismus, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege|Tags: , |

40.000 Menschen demonstrierten am Samstag in Wien gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Sie protestierten nicht, dass diese zu spĂ€t gekommen sind. Das wĂ€re nachvollziehbar. Nein: Sie demonstrierten im Sog von Neonazis und Rechtsextremen dagegen, dass sie gesetzt wurden. Unter dem Titel „Wirrologen unterwegs“ habe ich in den „Vorarlberger Nachrichten“ einen Kommentar dazu veröffentlicht. Hier zum Nachlesen:

Am Wochenende musste die Polizei zuerst in Oberösterreich und Salzburg, dann in ganz Österreich ausrĂŒcken, um KrankenhĂ€user zu bewachen. Fanatische Impfgegner hatten zu „Aktionismus in und vor KrankenhĂ€usern aufgerufen“, auf Intensivstationen solle man das Pflegepersonal („Marionetten“) „verhören“, um herauszubekommen, was dort wirklich los sei.

Gesellschaft aus den Fugen

Jetzt mĂŒssen also jene, die mit letztem Einsatz unser Gesundheitssystem aufrechterhalten, die seit Monaten am Limit sind, auch noch vor diesen gefĂ€hrlichen Narren geschĂŒtzt werden.

Was ist los in unserer Gesellschaft? Am Samstag demonstrierten 40.000 gegen die Covid-Maßnahmen. Viele Menschen haben das Vertrauen in „die da oben“ verloren, ignorieren die Empfehlungen wissenschaftlicher oder medizinischer AutoritĂ€ten. Auch das offenkundig seit Monaten ĂŒber GebĂŒhr geforderte Pflegepersonal und die Ärzte in den KrankenhĂ€usern sind zumindest fĂŒr die radikalen Impfskeptiker kein Anlass umzudenken. Auch nicht, dass bereits infizierte Kinder auf der Intensivstation liegen und man dort ĂŒber die „Triage“ nachdenkt.

Entwurmung statt Impfung?

Menschen, die eine Corona-Impfung partout ablehnen, schlucken ohne mit der Wimper zu zucken das Medikament Ivermectin, ein Mittel zur Entwurmung von Pferden. Sie vertrauen gegen die ausdrĂŒcklichen Warnungen des Herstellers dem politischen Abenteurer Herbert Kickl. Dank des inzwischen selbst Corona-Infizierten FPÖ-Chefs ist das rezeptpflichtige (!) Medikament inzwischen ausverkauft. Kickl hat auch das Schmerzmittel, Tropfen und VitaminprĂ€parate empfohlen. Auch hier sind „GlĂ€ubige“ schnurstracks im Krankenhaus gelandet und belegen jene Betten, die Corona-Patienten dringend benötigen.

Wirrologie statt Virologen

Vielleicht noch gefÀhrlicher als Pseudo-Mediziner Kickl sind arrogante Verharmloser wie Tourismus-Ministerin Elisabeth Köstinger, Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer oder Bundeskanzler Alexander Schallenberg. Letzten Donnerstag setzte dann endlich ein Umdenken ein.

Oberösterreichs Landeshauptmann Stelzer sitzt mit der gemeingefĂ€hrlichen FPÖ sogar in einer Koalition. Tagelang kĂ€mpften PflegekrĂ€fte und Ärzte in der Intensivstation um das Leben seines Koalitionspartners Manfred Haimbuchner. Jetzt mĂŒssen sie sich anhören, wie dieser neben seinem Bundesparteichef sitzt, der Corona zur „normalen Grippe“ erklĂ€rt.

Wichtig ist jetzt die Auseinandersetzung mit jenen, die weder fanatische Impfgegner sind noch AnhĂ€nger von Kickl & Co. Vielleicht nĂŒtzt bei ihnen ein Appell an die SolidaritĂ€t mit den Menschen auf den Intensivstationen und dem ĂŒberforderten Krankenhauspersonal? Oder an den Eigennutz − geringere Ansteckungswahrscheinlichkeit oder bei Erkrankung ein milderer Verlauf? Oder der Lockruf an ein unbeschwertes „Leben wie frĂŒher“ wie derzeit in Spanien oder Portugal, wo die Impfquote bei bis zu 90 Prozent liegt?

Das ist die Aufgabe der Politik. Hoffen wir, dass sie wenigstens kĂŒnftig auch wahrgenommen wird.

12. August 2020

Corona: Kein Kind zurĂŒcklassen!

2020-08-12T14:24:38+02:0012.08.20, 14:24 |Kategorien: Bildung|Tags: , , , , |

Die aktuelle Pandemie ist eine Riesenherausforderung fĂŒr unser Schul- und Bildungssystem. In einem „Kommentar der Anderen“ im „Standard“ bin ich auf einige Aspekte eingegangen und habe einige VersĂ€umnisse der letzten Monate thematisiert. Einige Problemfelder sind nĂ€mlich nicht oder viel zu zaghaft angegangen worden. Das könnte sich in den nĂ€chsten Monaten bitter rĂ€chen.

Hier der Link zum Text im „Standard“ („Schule und Corona: Kein Kind zurĂŒcklassen!“) und zum Nachlesen auf dieser Seite:

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag? Bei vielen werden Erinnerungen wach: Als Lehrer und Schulleiter habe ich miterlebt, mit wie viel Vorfreude und Anspannung Kinder und Jugendliche aus den Ferien zurĂŒckgekehrt sind.

Diesmal ist dieser Tag nicht nur fĂŒr die Kinder, sondern auch fĂŒr Eltern, LehrkrĂ€fte, Direktorinnen und Direktoren etwas Besonderes. Die Pandemie fordert alle Beteiligten, zumal es an unseren Schulen ab September nach dem improvisierten „Schichtbetrieb“ endlich wieder „Vollbetrieb“ geben soll. FĂŒr die fast 1,2 Millionen Kinder und Jugendlichen und die 130.000 LehrkrĂ€fte gilt somit: Die Klassenzimmer sind wieder voll, Musik und Sport wieder Teil des Stundenplans.

Wir erfahren derzeit leider nicht viel darĂŒber, wie die Vorkehrungen im Fall von Schließungen konkret aussehen: Haben alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler taugliche EndgerĂ€te und einem Internetanschluss? Wurden Lehrende im digitalen Lernen nachgeschult? Gibt es PlĂ€ne fĂŒr jene Lehrenden, die zur Risikogruppe zĂ€hlen und ab Mitte Mai ohne Aufgabenbereich zu Hause gesessen sind?

Wie das Kaninchen auf die Schlange schauen alle auf die von der Regierung angekĂŒndigte „Ampel“: GrĂŒn, Gelb, Orange oder gar Rot? Letzteres bedeutet natĂŒrlich Schulschließung und Homeschooling – wohl im gesamten betroffenen Bezirk. Was aber, wenn es „orange“ oder „gelb“ blinkt?

Und die Maskenpflicht? Die Vertretung der Lehrerschaft ist mit guten GrĂŒnden dafĂŒr, Minister Heinz Faßmann mit guten GrĂŒnden dagegen. Zu bedenken gilt jedenfalls, dass fast die HĂ€lfte der 130.000 LehrkrĂ€fte ĂŒber 50 Jahre alt ist und somit zur Covid-19-Risikogruppe gehört.
Mangelnde Infrastruktur

Eine Lehre aus dem Lockdown ist, dass beim Homeschooling die Benachteiligung von Kindern aus sozial schwierigen VerhĂ€ltnissen verstĂ€rkt wurde. Sie leben oft in zu kleinen Wohnungen, haben bei Problemen kaum Ansprechpartner, und es mangelt oft an der Infrastruktur wie Laptop oder Internetzugang. Ein „Chancenindex“ wird von der Politik seit Jahren versprochen, er wĂ€re heute dringender denn je, um das Geld effizient dort einzusetzen, wo es am dringendsten gebraucht wird.

Immerhin verhandeln die Regierungsparteien jetzt darĂŒber, in den Schulen „Lernstationen“ einzurichten, um Kindern bei einer erneuten EinfĂŒhrung des Homeschooling zumindest in den Schulen ein adĂ€quates Lernumfeld anbieten zu können.

Etliche Retro-Maßnahmen aus der Vergangenheit allerdings bleiben auch heuer unangetastet: Die kontraproduktive generelle (!) Separierung von Kindern mit Deutsch-Defiziten verschĂ€rft deren an sich schon schwierige Situation in der Schule noch zusĂ€tzlich. Sie brauchen mehr und nicht weniger Kontakt mit Deutsch sprechenden Kindern.

Bei der EinfĂŒhrung des Ethikunterrichts ab der neunten Schulstufe hat man eine große Chance vertan. Statt alle Jugendlichen unabhĂ€ngig von der Konfession ĂŒber Gesellschaft und Wertvorstellungen diskutieren zu lassen, werden sie separiert. Dass Religions- und Ethikstunde – wie versprochen – grundsĂ€tzlich gleichzeitig stattfinden werden, ist kaum praktikabel. Ich wĂŒnsche den Stundenplanverantwortlichen an unseren großen Schulen jedenfalls viel VergnĂŒgen!
Antiquiertes System

Man hat in den letzten Jahrzehnten in Österreich im Schulbereich viel herumgedoktert, aber nicht wirklich reformiert. Eine grundlegende Neugestaltung unseres antiquierten Systems ist ebenso unterblieben wie eine Aufwertung der KindergĂ€rten.

Um allen Kindern annĂ€hernd gleiche Chancen zu geben, muss man sehr frĂŒh ansetzen. Viele Studien – vor allem aus den USA und Großbritannien – belegen das. Eine frĂŒhkindliche Bildungsintervention bringt nachweislich langfristig positive Effekte, bessere Lernleistung und höhere Motivation.

Auch fĂŒr das zweite Problemfeld gibt es massenhaft wissenschaftliche Literatur und praktische Evidenz. Fast alle Fachleute sind sich darĂŒber einig, dass die viel zu frĂŒhe Trennung der Kinder ab der Volksschule pĂ€dagogisch unverantwortlich ist, das Bildungsbudget belastet und zu einem Kompetenzwirrwarr fĂŒhrt.

Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Und die Vorbilder sind nicht weit weg: Eine Exkursion mit der damaligen Bildungsministerin Sonja Hammerschmid und den Bildungssprechern aller Parteien vor einigen Jahren nach SĂŒdtirol war beeindruckend – aber leider folgenlos. Das dortige Modell der Gesamtschule integriert auch Kinder mit Behinderungen, bringt bessere Ergebnisse im Spitzenbereich als unser Gymnasium und hat zudem deutlich weniger „Bildungsverlierer“.
Beinharte Klientelpolitik

Wer also ĂŒber den bildungspolitischen Tellerrand blicken möchte, muss diese Themen angehen: Wir brauchen besser ausgestattete KindergĂ€rten und Krippen sowie ein Ende der widersinnigen Trennung von Kindern schon in ihrem ersten Lebensjahrzehnt.

Bildungspolitik ist bei uns ideologiebefrachtet und sind somit ein politisches Minenfeld. Aber wenn IV und ÖGB einmal einer Meinung sind und in BundeslĂ€ndern wie Vorarlberg sogar alle Parteien, dann scheint es in der Gesamtschulfrage doch viel eher an beinharter Klientelpolitik der AHS-Gewerkschaft zu liegen als an weltanschaulichen Fragen. Warum nicht zumindest dort eine Modellregion zur Gemeinsamen Schule erleichtern, wo Konsens ĂŒber deren Notwendigkeit herrscht?

Bei aller Wichtigkeit eines professionellen Krisenmanagements in der Corona-Pandemie – unser Bildungssystem braucht dringend grundlegende Weichenstellungen in die richtige Richtung, damit wir auch wirklich kein Kind zurĂŒcklassen! (Harald Walser, 12.8.2020)

WofĂŒr ich stehe?

Ich stehe fĂŒr soziale Gerechtigkeit, bessere Schulen, Klimaschutz, Antirassismus, Integration, Grundrechte und Tierschutz.

Hier erfahren sie mehr


Meine Arbeit

Hier veröffentliche politische Kommentare. Sie erfahren auch alles ĂŒber meine Arbeit aus meiner Zeit im Nationalrat (2008-2017): Reden, AntrĂ€ge und Ausschussarbeit.


Zur Seite des Parlaments


Downloads