WutbĂŒrger, âWhite Trashâ – und Strache
Nach AuszĂ€hlung der Briefwahlstimmen hat Hillary Clinton einen Vorsprung von rund zwei Millionen Stimmen. Donald Trump wird dennoch PrĂ€sident. Ursache ist das unzeitgemĂ€Ăe âWahlmĂ€nnersystemâ aus dem 18. Jahrhundert.
Die Welt wird sich warm anziehen mĂŒssen. Trump greift nicht nur den USA unter den Rock, wie das Lennart GĂ€bel in der Karikatur zeigt, Trump ist als cholerischer Egomane gefĂ€hrlich fĂŒr die ganze Welt.
Sein designierter Berater heiĂt Stephen Bannon und ist Ex-Chef von âBreitbart Newsâ. In den USA wird darĂŒber diskutiert, ob dieser Herr ânurâ ein homophober Sexist ist, ein Verschwörungstheoretiker, Antisemit oder ein Vertreter der amerikanischen Neofaschisten, der sogenannten Alt Right? Er ist wohl von allem ein bisschen. Das Medienunternehmen Bloomberg nennt ihn âeinen der gefĂ€hrlichsten politischen Strategen der USAâ.
Ăbrigens: Auch Strache könnte es einfallen, einen rechtsextremen Hassprediger zu seinem âstrategischen Beraterâ zu machen. Er hat sich bereits â wohl um Anleihen zu holen â mit einigen Scharfmachern aus Trumps Umfeld in den USA getroffen.
Ăber die Bedeutung der US-Wahl fĂŒr Ăsterreich können wir lange diskutieren. UngezĂ€hlt sind die Analysen ĂŒber die WutbĂŒrger, die âHillbilliesâ, âRednecksâ oder den âWhite Trashâ. Faktum fĂŒr uns in Ăsterreich ist, dass (auch) hierzulande die Arbeiterklasse stramm nach rechts marschiert und die Linke bislang darauf keine Antwort gefunden hat. Die allgegenwĂ€rtige Schusswaffe gibt es hierzulande zwar weniger, hĂ€usliche Gewalt und instabile Familiensituationen aber haben zugenommen.
Peter Michael Lingens verweist auf den Aufstieg der FPĂ und âKreiskys Beitragâ dazu, auf die vielen Skandale und die Mediensituation in Ăsterreich (insbesondere zur Rolle der âKronen Zeitungâ). Alles richtig, aber auch das greift zu kurz, denn die international feststellbare Zukunftsangst vieler Menschen erklĂ€rt das nicht.
Jetzt gilt es fĂŒr uns, die eigene Position zu stĂ€rken, um soziale Absicherung, Menschenrechte und andere zivilisatorische Errungenschaften zu schĂŒtzen. Am 4. Dezember könnte da ein entscheidender Etappensieg errungen werden!