Trump und der Faschismus
Der Umbau in Richtung autoritĂ€rer Staat schreitet in den USA zĂŒgig voran. Europa – speziell die EU – sollte die peinliche UnterwĂŒrfigkeit beenden und selbstbewusst auftreten. In den Vorarlberger Nachrichten habe ich dazu unter dem Titel âTrump und Europaâ diesen Kommentar veröffenlicht:
In der US-Hauptstadt Washington prĂ€gen derzeit die von Donald Trump entsandten 2.200 schwer bewaffneten Nationalgardisten das StraĂenbild. Los Angeles, Chicago und Baltimore stehen als NĂ€chstes auf seiner Liste.
Trump handelt insofern konsequent, als er schon im Wahlkampf MaĂnahmen gegen die âinnere Bedrohungâ des Staates angekĂŒndigt hat. Worin diese besteht, kann er allerdings nicht glaubwĂŒrdig erklĂ€ren. Wir wissen aber aus der Geschichte: In den DreiĂigerjahren sind autoritĂ€re Politiker Ă€hnlich vorgegangen. Kritische Medien und die Parlamente wurden geschwĂ€cht und dann ausgeschaltet, die unabhĂ€ngige Justiz ausgehebelt, Polizei und MilitĂ€r gegen die Opposition in Stellung gebracht.
Noch ist Trump zwar nicht in die Liste der Diktatoren einzuordnen, aber er macht rasante Schritte in diese Richtung. Die Gewaltenteilung wird unterminiert, es gibt offene Attacken gegen die Justiz, die Freiheit der Wissenschaft und die UnabhĂ€ngigkeit der UniversitĂ€ten sind bedroht, es gibt verfassungswidrige Eingriffe in die ZustĂ€ndigkeitsbereiche von StĂ€dten und Bundesstaaten, ein unterwĂŒrfiger Kongress und der ĂŒberwiegend von Trump-Getreuen besetzte Oberste Gerichtshof leisten kaum Widerstand usw. All das sind Zeichen fĂŒr den autoritĂ€ren Vormarsch und erschrecken nicht nur die dezidierte Gegnerschaft Trumps.
Trump hat ja schon im Wahlkampf auslĂ€ndische Diktatoren gelobt und seine Verachtung fĂŒr demokratische Ideale deutlich gemacht. Schon vor der PrĂ€sidentschaftswahl 2024 haben Fachleute gewarnt: Der damalige Ex-PrĂ€sident verwende zunehmend eine Sprache, die an autoritĂ€re FĂŒhrer aus den 1930er Jahre erinnere. Trump hatte seine politischen Gegner sogar als âUngezieferâ bezeichnet, das er âausrottenâ wolle. Man erschrickt also zurecht und muss nicht viel Fantasie haben, um zu sehen, wohin die Reise geht, wenn die politische und zivilgesellschaftliche Opposition diesem Treiben nicht ein Ende bereiten.
Noch ist auch viel Show dabei. Die Nationalgarde in Washington ist gar nicht an jenen PlĂ€tzen eingesetzt, wo die meisten Verbrechen geschehen. Zu sehen ist sie in der ruhigen Innenstadt vor dem WeiĂen Haus, dem Kongress oder dem Washington Memorial â also den Zentren und Symbolen der amerikanischen Demokratie. Es ist eine vor allem fĂŒr die Medien inszenierte Machtdemonstration.
Und Europa? Der peinliche Kniefall der KommissionsprÀsidentin und wichtiger Regierungschefs vor Trump Ende August hat schlussendlich wenig gebracht: Der US-PrÀsident hat wenige Tage spÀter die Liste der Produkte mit 50-prozentigen Zöllen erheblich ausgeweitet.
Die US-Demokratie ist eine Angelegenheit der Amerikaner. FĂŒr Europa muss gelten: Ohne mehr Selbstbewusstsein und Standhaftigkeit gegenĂŒber Trump wird nicht nur unsere Wirtschaft noch mehr Schwierigkeiten bekommen, sondern als Folge davon auch unsere Demokratie.