GrĂŒnes âSommerlabor 2016â in Kapfenberg
Aushöhlung des Sozialstaates, Ausschluss breiter Gesellschaftsteile von politischen Entscheidungen, AusteritĂ€tspolitik gegen ökonomisch schwĂ€chere Staaten. Eine kleine elitĂ€re Gruppe, die bestimmt und gewinnt, wĂ€hrend die groĂe Mehrheit immer weiter an den Rand gedrĂ€ngt wird â unter der neoliberalen Parole âThere is no alternativeâ!
Von dieser Entwicklung profitieren in Europa vor allem rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien.
Im Sommerlabor 2016 gehen wir der Frage nach, wie progressive KrĂ€fte wieder Geschichte schreiben können. Warum ist vielen emanzipatorischen Bewegungen die Luft ausgegangen? Wie und wann können Demonstrationen statt leeres Ritual wieder ein politisches Kampfmittel sein und etwas bewirken? Was muss sich an der Funktionsweise politischer Parteien Ă€ndern? Wie können wir eine âDemokratie von Untenâ verwirklichen?
Das Sommerlabor der GrĂŒnen Akademie ist bereits ausgebucht!
TagesgĂ€ste können sich aber noch anmelden fĂŒr:
Samstag, den 9.7. von 10.45 â 13.00
Ich wurde eingeladen, die einleitende Rede zu halten. Dann gibt es ein âBig Pictureâ mit
- Birgit Mahnkopf, Professorin fĂŒr Gesellschaftspolitik an der Hochschule fĂŒr Wirtschaft und Recht, Berlin
- Meropi Tzanetakis, Senior Researcher am Wiener Zentrum fĂŒr
sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung - Tobias Neef, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fĂŒr Demokratieforschung, Göttingen
- Merijn Oudenampsen, Soziologe und Publizist, Amsterdam
- Lukas Oberndorfer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der AK fĂŒr EU und Internationales, Wien
Moderiert wird die Veranstaltung von der DiversitÀtsfachfrau Edith Zitz.