3. Juni 2016

„Brückenklassen“ für Flüchtlingskinder!

2016-06-03T10:48:06+02:0003.06.16, 10:48 |Kategorien: Bildung, Integration|Tags: , |

Bildung_Kind_ChancengerechtigkeitPrinzipiell sollten in Österreich alle Kinder gemeinsam unterrichtet werden, die Realität schaut anders aus. Das Ö1-Morgenjournal berichtet („Reine Flüchtlingsklassen in Wien“), dass es allein in Wien schon 17 und in Oberösterreich zwölf reine „Flüchtlingsklassen“ gebe. Ähnlich die Situation in Niederösterreich.

Nun rächt es sich, dass die Regierungsparteien meinen Antrag aus dem letzten Jahr („Schule für Flüchtlinge ab dem ersten Tag“) abgelehnt haben, in den großen Erstaufnahmelagern Brückenklassen einzurichten: Dort hätten Kinder vom ersten Tag weg einen strukturierten Tagesablauf, man kann ihre Muttersprache, allfällige Fremdsprachenkenntnisse, ihr Sprachniveau sowie ihre weiteren schulischen Vorkenntnisse feststellen und untersuchen, ob sie traumatisiert sind, sie werden zudem vom ersten Tag an ohne großen Leistungsstress mit dem Schulalltag in Österreich vertraut gemacht.

In der Erstaufnahmestelle in Traiskirchen und den – auf Grund der großen Zahl an Flüchtlingen notwendig gewordenen – großen Quartieren (z.B. Zollamtsschule in Wien/Erdberg) sind ständig zahlreiche Familien mit schulpflichtigen Kindern untergebracht. Zumeist beläuft sich die Aufenthaltsdauer dort nur auf einige Tage oder Wochen, manche warten aber auch einige Monate auf eine dauerhafte Unterbringung im Bundesgebiet. Da die Aufenthaltsdauer dieser Familien sehr unterschiedlich und schwer vorhersehbar ist, kann eine Integration der Kinder an den Pflichtschulen der betreffenden Orte nicht vorgenommen werden. Diese Aufgabe ist den Schulen daher auch nicht zumutbar.

„Flüchtlingsklassen“ sind nur als kurzfristige Einstiegsmaßnahme unter bestimmten Voraussetzungen zu akzeptieren, Ziel muss die rasche Integration der Kinder in Regelklassen sein. Es ist aber nicht zu akzeptieren, dass diese Klassen noch immer als Notlösung ohne ein konkretes Konzept geführt werden. Wir brauchen für die schulische Integration von Flüchtlingskindern einen Plan, der für wenige Wochen auch eigene Klassen vorsehen kann, Kinder aber auf den möglichst raschen Übertritt in die Regelklassen optimal vorbereitet.

Zudem: Am Dienstag wollen die Regierungsparteien im Unterrichtsausschuss Sprachstartgruppen und Sprachförderkurse beschließen. Das ist prinzipiell zu begrüßen, wird aber viel zu stark reglementiert, schafft ein massives bürokratisches Prozedere und ist zudem zeitlich befristet. Hier wäre eine Möglichkeit gegeben, im Rahmen der versprochenen Schulautonomie die Entscheidung über die Art und Weise der Durchführung an die Standorte zu verlagern. Gerade was die Sprachförderung anbelang, gibt es an Österreich nur kurzfristige Maßnahmen und kein langfristiges Konzept. Dabei gäbe es funktionierende Vorbilder – etwa „FörMig“ in Deutschland („Flüchtlingskinder: Wie ein Problem groß geredet wird“).

16. Februar 2016

Flüchtlingskinder: Wie ein Problem groß geredet wird.

2016-02-16T10:49:30+01:0016.02.16, 10:44 |Kategorien: Bildung, Integration|Tags: , , |

neumann1

In Wien sind es laut Berichten 2.000 Flüchtlingskinder, die die Verantwortlichen zum Stöhnen bringen. Wien hat laut Schulstatistik Wien eine GesamtschülerInnenzahl von 220.000, davon mehr als 100.000 Pflicht-schülerInnen. Das heißt: Auf 50 PflichtschülerInnen kommt derzeit maximal ein Flüchtlingskind (wenn es denn im Pflichtschulalter ist). Unlösbar?
In Österreich haben wir insgesamt mehr als 1,1 Millionen SchülerInnen, davon sind fast 700.000 in Pflichtschulen. Derzeit wird von etwa 10.000 Flüchtlingskindern gesprochen, die in Schulen zu integrieren seien. Ich denke, es werden etwas mehr sein, aber egal, die Relation zwischen „regulären“ SchülerInnen und Flüchtlingskindern ist deutlich „günstiger“ als in Wien. Ein unlösbares Problem?
Gleichzeitig spricht die Statistik Austria von einem Rückgang von Volksschulkindern in den letzten Jahren: seit 2004/5 seien es 10% weniger. Der Rückgang setzt sich auch in der Sekundarstufe I fort.

In Wien wurden nun zehn Klassen mit Flüchtlingskindern eingerichtet. Das Argument: Die Kinder während des Schuljahrs in Regelklassen zu integrieren, mache eine Teilung von bestehenden Klassen notwendig.

hamburg_foermigAm 28. Jänner fand an der Uni Wien eine sehr gut besuchte Veranstaltung unter dem Titel „Isoliert. Integriert. Inkludiert. Oder: Wie gelingt der Quereinstieg ins Schulsystem?“ statt. Die Hamburger Erziehungswissenschaftlerin Ursula Neumann präsentierte ein wissenschaftlich entwickeltes und begleitetes Konzept (FörMig), nach dem in Hamburg Kinder, die ohne Deutschkenntnisse ins Schulsystem einsteigen, seit Jahren erfolgreich gefördert und integriert werden. Neumann zeigte einmal mehr, dass keine Pauschallösungen möglich sind, sondern dass es differenzierte Wege braucht. Basis des Hamburger Konzepts ist übrigens eine sozialindexbasierte Mittelzuteilung an Schulen – eine Forderung, die ich schon seit Jahren stelle und die nun im Bildungsreformpapier der Regierung wieder nicht auftaucht.

In der anschließenden Diskussion ging es dann hoch her: Es wurde stark kritisiert, dass die Schulen mit ihren Integrationsaufgaben fast völlig allein gelassen werden und die Herausforderungen nur durch Privatengagement zu bewältigen seien. Und: Es weiß die linke Hand nicht, was die rechte tut. Management by Chaos also.

Ich habe zum Thema „Sprachförderung für Flüchtlingskinder“ bereits Anfang September letzten Jahres, als absehbar war, dass wir handeln müssen, mit der Wiener DaZ-Professorin İnci Dirim eine Pressekonferenz gegeben. İnci Dirim hat dafür zwei Modelle vorgeschlagen, eines davon ist das Hamburger Modell für Sprachförderung, das auf Wien umlegbar wäre. Ursula Neumann hat dies in ihrem Vortrag präzisiert.

Was wir nämlich nicht haben – weder in Wien noch in den anderen Bundesländern –, ist ein Konzept dafür, wie Kinder (vom Kindergarten an) eine durchgängige Sprachbildung erhalten und wie Sprachförderung zu planen und zu gestalten ist. Die ÖVP will die Kinder verräumen, aber was dann konkret in den von ihr propagierten separierten Klassen passieren kann und soll, das scheint ihr egal zu sein. Die SPÖ wüsste theoretisch, wie es ginge, ihr fehlen jedoch Entschlossenheit, Umsetzungswille und die Finanzen, die von Schelling (und dem Rest der ÖVP) blockiert werden.

Integration kostet Geld. Das ist aber sehr gut investiert, wenn wir nicht hinterher teuer reparieren wollen, was vorher verpfuscht wurde. Wenn wir imstande sind, Milliarden ins Hypo-Grab zu schaufeln, um gleichzeitig nicht einmal einen Bruchteil dieses Geldes für kluge bildungspolitische Maßnahmen aufzutreiben, so ist das nicht nur lächerlich, sondern auch zynisch. Hier wird ein Problem großgeredet, das in seinen Dimensionen mit gutem Willen leicht zu bewältigen sein müsste. Aber mit markigen populistischen Ansagen lässt sich halt leichter Politik machen als mit konstruktiven ruhigen Maßnahmen. Es ist zum Verzweifeln!

16. August 2015

Sprachförderung: „Integration statt Ausgrenzung!“

2015-08-17T18:39:24+02:0016.08.15, 10:21 |Kategorien: Bildung, Gesellschaft, Integration|Tags: , , , , |

Bildung_Kind_ChancengerechtigkeitWir wollen Integration statt Ausgrenzung, wir wollen Kinder zusammenführen statt sie zu trennen, und wir wollen ihnen die bestmögliche Sprachförderung ermöglichen – so würde ich meine heute im Ö1-Morgenjournal präsentierten Grünen Vorschläge für eine umfassende Sprachförderung zusammenfassen.

Sebastian Kurz betreibt mit seiner undifferenziert vorgebrachten Forderung nach separierten Sprachklassen ein populistisches Spiel (Debatte über Deutschklassen: Ministerium zurückhaltend). Dabei müsste er wissen, dass eine solche Maßnahme ausschließlich für schulische QuereinsteigerInnen und dies auch nur für einen möglichst kurz gehaltenen Zeitraum empfohlen wird. Damit biedert sich Kurz auf unverantwortliche Weise an eine auf Ausgrenzung bedachte FPÖ-Klientel an und schafft so jene Parallelgesellschaften, vor denen er immer warnt. Die ÖVP will mit der frühen Trennung die soziale und auch eine ethnische Selektion bereits im Vorschulbereich festschreiben.

Meine Vorschläge basieren auf einem in Hamburg entwickelten und mittlerweile auf breiter Ebene praktizierten erfolgreichen Modell (Förmig), das eine durchgängige, additive Sprachförderung von der Vorschule bis zum Ende der Pflichtschulzeit vorsieht, auf Einbindung der Eltern und auf regelmäßige Sprachstandserhebungen setzt. Eine gezielte, individualisierte Förderung der Bildungssprache setzt allerdings angemessene Arbeitsbedingungen in den Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen sowie beginnend mit dem Kindergarten eine deutlich bessere Ausbildung der Pädagoginnen und Pädagogen voraus. Im Moment wird ins Blaue hineininvestiert, weil die Fördermaßnahmen oft konzeptlos erfolgen und nicht genügend Fachpersonal in den Kindergärten und Schulen zur Verfügung steht. Es ist allerhöchste Zeit, hier anzusetzen. Gefordert sind Maßnahmen, die eine gute Ausbildung der Lehrenden garantieren und die Implementierung von bundeseinheitlichen Qualitätsstandards, um eine kompetente Förderung der Kinder sicherzustellen.

Wofür ich stehe?

Ich stehe für soziale Gerechtigkeit, bessere Schulen, Klimaschutz, Antirassismus, Integration, Grundrechte und Tierschutz.

Hier erfahren sie mehr…

Meine Arbeit

Hier veröffentliche politische Kommentare. Sie erfahren auch alles über meine Arbeit aus meiner Zeit im Nationalrat (2008-2017): Reden, Anträge und Ausschussarbeit.


Zur Seite des Parlaments…